Historischer Massivlehmbau

Historischer Massivlehmbau – Konstruktion, Schäden, Sanierung, Modernisierung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundkenntnisse für den Umgang mit historischen Massivlehmbauten
  • Kenntnis der Baustoffe und Techniken
  • Grundkenntnisse im Bereich der Regelwerke und Zulassungsverfahren
  • Kenntnisse der Schadensmechanismen und Sanierungsverfahren

 

Die Weiterbildung baut auf das Seminar am 23. April 2024: Lehmbau für Architekten und Ingenieure auf und ergänzt das bereits vermittelte Grundwissen um weitere interessante Themen und Praxisbeispiele.

Wir empfehlen Ihnen im Anschluss dieses Aufbauseminar:

25. April 2024: Lehmbau im internationalen Kontext

Inhalte

Das Seminar vermittelt kompakt das Wissen zum Umgang mit dem in Deutschland umfangreichen Bestand an historischen Massivlehmbauten (ca. 100.000 Gebäude):

Historische Massivlehmbauweisen und ihre Verbreitung in Deutschland

  • Lehmsteinbau
  • Lehmwellerbau
  • Stampflehmbau

Kulturhistorische Bewertung

Charakterisierung der eingesetzten Baustoffe

Konstruktive Merkmale und Besonderheiten

Statischer Nachweis bei Umnutzung oder Aufstockung

Typische Schadensbilder und deren Sanierung

  • Feuchte- und Salzschäden
  • Abwitterung
  • Risse

Ertüchtigung und Modernisierung

  • Ringanker und Ringbalken,
  • Nadeln und Anker
  • Wärmedämmung

Projektbeispiele

Dauer

Das Seminar beginnt 9:00 Uhr und endet 16:30 Uhr und beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin,
Obmann des Normenausschusses Lehmbau,
Vorstand Dachverband Lehm e.V.,
Vorstand der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee of Earthen Architectural Heritage)

Zertifikat

Teilnahmebestätigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar

Dieses Seminar ist bei der Architektenkammer Thüringen anerkannt.

Zielgruppe

Architekten/innen, Ingenieure/innen, Denkmalpfleger/innen, Mitarbeiter/innen in der Bauverwaltung