
Digitale Vergabe für öffentliche Auftraggeber
Theorie | Werkzeuge | Praxis
Das Seminar richtet sich an öffentliche Auftraggeber auf Landes- und Kommunalebene, die sich mit der digitalen Beschaffung auseinandersetzen.
Neben einer Einführung in die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen (GWB, VgV, VOB/A, UVgO) werden die Hemmnisse und Herausforderungen digitaler Beschaffung vermittelt.
Auf der Grundlage eines Praxisorientierten Fallstudie erarbeiten die Teilnehmer eine digitale Vergabe der Anwendung des Deutschen Vergabeportals (DTVP).
- Rechtliche Grundlagen
- Unterschiedliche Beschaffungsformate (Bauleistungen, Lieferleistungen, IT- Beschaffung)
- Hemmnisse und Herausforderungen digitaler Beschaffung
- Verfahrensabläufe
- Fallstudie der Teilnehmer I - Spezifikation / Leistungsverzeichnisse / Formulare
- Fallstudie der Teilnehmer II - Veröffentlichung EU/National/ Fristen
- Fallstudie der Teilnehmer III -Angebotsöffnung / Umgang mit Bietern / Fristen
- Fallstudie der Teilnehmer IV – Abschluss des Verfahrens / Dokumentation / Prüfung durch übergeordnete Stellen
Das Seminar startet um 9.00 Uhr und endet 16.30 Uhr.
Das Seminar beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebestätigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar