
Klimaschutz
Klimaschutz, Energieeffizienz und umweltschonende Mobilität in der Bauleitplanung
Aktiver Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind bereits auf der Ebene der Bauleitplanung notwendig, um Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Erfordernisse werden schon im Vorfeld baulicher Maßnahmen in den verschiedenen Planungsebenen grundlegend beeinflusst.
Bei der Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden gilt es, die bestehenden Siedlungsstrukturen zu optimieren. Wichtige Ziele sind neben der Verringerung des Energiebedarfs von Gebäuden die Sicherung einer effizienten Versorgung und die Nutzung der Potenziale erneuerbarer Energien.
Eine auf die verschiedenen Belange abgestimmte Planung, eine optimierte technische Infrastruktur und verkehrliche Erschließung bilden die Grundlagen für umweltgerechte Siedlungsstrukturen.
Sie können sich sowohl für das Präsenzseminar in Weimar als auch für das Onlineseminar anmelden.
- Baugesetzbuch BauGB, Landesverfassungen und LBO
- Gebäudeenergiegesetz GEG
- Landesklimaschutzstrategie
- B-Plan-Festsetzungen
- städtebauliche Verträge
- Klimaschutzkonzepte
- Klimaschutz vs. Besonders erhaltenswerte Bausubstanz
- Umweltschonende Mobilität und verkehrliche Erschließung
- Beispiele und Fachpraxisaustausch
Auf einen Blick
280 € | 250 €*
(Vollzahler | Ermäßigte*)
*Ermäßigte sind Studenten, Absolventen der WBA und Angehörige der Bauhaus Universität Weimar.
Sie können sich sowohl für das Präsenzseminar in Weimar als auch für das Onlineseminar anmelden.
