Start: 3. Juni 2021

Lebenszyklusbilanzierung für die nachhaltige und zukunftsfähige Immobilie
In diesem Seminar geht es um eine systematische Analyse der Umweltwirkungen auf die nachhaltige und zukunftsfähige Immobilie während des gesamten Lebensweges.
Immobilien stellen langfristige Investitionsgüter dar und bilden wertvolle Sachwerte. Wer heute neu baut oder saniert, beschäftigt sich intensiv mit der Zukunftsfähigkeit der Entscheidungsspielräume. Finanzierung, Bauflächenverknappung, städtebauliche Vorgaben, Energiegesetzgebung und demografischer Wandel stellen die Immobilienbranche vor große Herausforderungen. Dies erfordert innovative Ansätze für eine nachhaltige Projektentwicklung und Vorbereitung der Immobilien auf die ökologische Kreislaufwirtschaft.
Im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie wird die Bilanzierung von Gebäuden unter Berücksichtigung aller Lebenszyklusaspekte betrachtet. Dabei werden neben den energetischen Größen und dem global warming-Potential GWP der normierten Phasenmodule A (Herstellung), B (Betrieb), C (Entsorgung) und D (Wiederverwertung) auch die sozialen und ökonomischen Belange betrachtet.
- Lebenszyklusorientierte Planung
- Moderne Energie- und Klimaschutzkonzepte
- Überblick Gebäude- Nachhaltigkeitsbewertungssysteme
- DIN EN 15643 - Bewertung der Nachhaltigkeit
- DIN EN 15804 - Umweltproduktdeklarationen
- Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen BNB
- eLCA Beispielberechnungen mit Softwareunterstützung
- Ausblick: Berücksichtigung grauer Energien im GEG 2.0
- Wirtschaftlichkeit aus Selbstnutzersicht
- Wirtschaftlichkeit aus Vermietersicht
- Nachhaltigkeitssäulen/ Zertifizierungen
- Beispiele
- Integriert: Fachaustausch mit Diskussion der Ergebnisse
Die Teilnehmer erhalten ein Skript zum Seminar
Wenn das Seminar aufgrund der Verordnungen zum Schutz der Corona-Pandemie nicht in Präsenz stattfinden kann, wird es als Onlineseminar angeboten.
Informationen dazu erhalten die Teilnehmer/innen rechtzeitig.
In diesem Fall wird der Termin auf zwei Tage a 4 Lehreinheiten verteilt: 14./15. Oktober 2021.
Eine Akkreditierung bei der Thüringer Architekten- und Ingenieurkammer ist geplant.
Auf einen Blick
[1-tägig]
245 € | 215 €*
(Vollzahler | Ermäßigte*)
