Betontechnologie für Fachplaner | Festlegung von Expositionsklassen und ihre Auswirkungen

Lehrgang PL1/23

Grundlage für die erfolgreiche Durchführung einer Baumaßnahme im Betonbau sind zielgerichtete Planungsleistungen.

Die fehlerhafte Zusammenstellung von Expositionsklassen und Feuchteklassen kann zu überhöhten betontechnologischen Anforderungen oder auch zu Mängeln führen. Nicht selten werden durch falsch geplante Expositionsklassen auch die Ausführungsbedingungen schwieriger. Deshalb sind für den Fachplaner betontechnologische Kenntnisse von besonderer Bedeutung.

Diese zunehmende Verantwortung setzt ein tiefes Verständnis der Zusammen­hänge zwischen betontechnischen, betontechnologischen und organisatorischen Maßnahmen der Qualitätssicherung im Betonbau voraus und erfordert eine stän­dige Aktualisierung des vorhandenen Wissens um eine praxisgerechte Anwendung des Normenwerks zu gewährleisten.

Inhalte

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs:

  • Überblick über das Vorschriftenwerk im Betonbau
  • Anforderungen an die Betonzusammensetzung, Zusammenhang zwischen Expositions- und Druckfestigkeitsklassen
  • Vermeidung von Bewehrungs- und Betonkorrosion
  • Feuchteklassen, Arten und Anforderungen an den Beton
  • Grenzwerte der Zusammensetzung für die sichere Verarbeitung des Betons
  • Auswahl der Expositionsklassen und deren Auswirkungen auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften
  • Praxisorientierte Anwendungsbeispiele zur richtigen Festlegung von Betonen
Dauer

8 Stunden (1 Tag)

Zertifikat

Zertifikat der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar an der Bauhaus-Universität Weimar | Weiterbildungszentrum Betonbau Apolda

Zielgruppe

Fachplaner im Stahlbetonbau, Statiker