
Saaletalbrücke bei Jena
Brückenbau
Das sechsmonatige berufsbegleitende Studium "Brückenbau" ist eine Kooperationsveranstaltung der Bauhaus-Universität Weimar, der Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. Diese Weiterbildung bietet Einblicke und vermittelt Kenntnisse zu den neuesten Entwicklungen in der "Königsdiziplin" Brückenbau auf nationaler und internationaler Ebene.
Das thematische Spektrum reicht von Finanzierungsmöglichkeiten über Planungsgrundlagen, spezielle Ausführungsprobleme und -lösungen bis hin zu rechtlichen Fragen der Abrechnung und des Nachtragsmanagements.
Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. bietet ebenfalls in Kooperation mit der Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg gGmbH ein weiteres Zertifikatsstudium "Straßenbau mit Zukunft" an.
Während im Studium des Bauingenieurwesens die Grundlagen und nur begrenzt Spezialkenntnisse im Bereich des Brückenbaus vermittelt werden, sind in der Praxis dieses Spezialgebietes vertiefte Kenntnisse in Verwaltung, Planung und Ausführung von Brückenbauwerken notwendig.
Diese Weiterbildung soll die Lücke zwischen solider Grundausbildung und fehlenden Kenntnissen zum Thema Brückenbau schließen und Fachwissen als Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz in der Praxis vermitteln.
Inhaltliche Schwerpunkte
Grundlagen und Entwurfsrandbedingungen
Brückenbau als öffentlich-rechtliche Aufgabe, Vergabe- und vertragsrechtliche Abwicklung von Planungen für Ingenieurbauwerke, Technische Regelwerke national / international, Planen und Entwerfen von Ingenieurbauwerken (Brücken, Stützwände, LSW)
Tragsysteme und Entwurf
Einwirkungen, Lager und Lagerungskonzepte, Tragsysteme und Materialien, Stand der Technik - national und international
Modellbildung und Analyse
Statisches Verhalten und Modellabstraktion, Teilsysteme und Modellkopplungen, Numerische Simulation
Standsicherheitsnachweise und konstruktive Durchbildung
Regelungen der Eurocodes, Nachrechnung, konstruktive Durchbildung, praktische Beispiele, Sicht eines Prüfingenieurs (Planungsfehler, Abnahmen usw.)
Herstellverfahren und Montageplanung
Herstellverfahren, Baubehelfe, Abbruchtechnologie, Modellierung von Bauzuständen und Bauablaufberechnung, Geometriekontrolle, Brückendynamik
Spezialkonstruktionen und Sonderthemen
Fußgängerbrücken, Schrägseilbrücken, Holzbrücken,Eisenbahnbrücken, Sonderkonstruktion
Unterhaltung und Bauwerksmanagement
Bauwerksmanagement, Brückenprüfung, Instandsetzung, Bildbasiertes und Sensorbasiertes Brückenmonitoring, Building Information Modeling
Projektmanagement und Ausführung
Bauvertragsrecht, Nachtragsmanagement, Ausschreibung von Bauleistungen, Sondervorschläge, Bauüberwachung.
Numerische Simulation und BIM
Zudem sind in dieses Studium zwei Fachexkursionen integriert.
Wissenschaftlicher Projektleiter des weiterbildenden Studiums ist Herr Univ.-Prof. G. Morgenthal, Leiter der Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion an der Bauhaus-Universität Weimar.
Studienleiter ist Herr Dipl.-Ing. T. Kleb, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Kleb GmbH, Hauptsitz Erfurt.
Als Voraussetzung für die Teilnahme an diesem weiterbildenden Studium gilt ein abgeschlosse-
nes Hoch- oder Fachhochschulstudium in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung.
Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse oder höherer Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission.
Interessenten mit einem Bachelor- oder Masterabschluss können sich den Ingenieurtitel im Vorfeld dieser Weiterbildung von einer Länder-Ingenieurkammer zuerkennen lassen.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.
Auf einen Blick
1 Semester | 15 ECTS
4.500,00 €
zzgl. Semesterbeitrag gemäß der Beitragsordnung des Studierendenwerks Thüringen
ANMELDUNG
Dieses Zertifikatsstudium wird in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet. Deshalb werden Sie für das Online-Bewerbungsverfahren zu dem Bewerbungsportal der Bauhaus-Universität Weimar weitergeleitet. Eine Bewerbung ist bis zum 07.11.2022 möglich.
