Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Projektmanagement

Das Zertifikatsstudium vermittelt grundlegende Begrifflichkeiten der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre und lehrt über die Klassifizierung von unterschiedlichen Markt- und Wettbewerbsmechanismen. Zusätzlich lernen die Teilnehmenden die strategischen und operativen Instrumente der Unternehmensbereiche Marketing, Forschung und Entwicklung, Rechnungswesen, Produktion und Personalwesen kennen. Die Durchführung einer Wettbewerbs-Simulation befähigt Sie Marktbearbeitungsstrategien zu bewerten und Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung anzuwenden. Die Studierenden reflektieren die getroffenen Entscheidungen und können in Projektteams auftretende Probleme analysieren, strategische Alternativen diskutieren und Lösungen bzw. Optimierungen für die folgenden Runden erarbeiten. Zudem zeigen sie durch eine Abschlusspräsentation, dass sie in der Lage sind, wissenschaftliche Ergebnisse vor einem Fachpublikum zu präsentieren und zu verteidigen.

Das Zertifikatsstudium gilt in seinem vollen Umfang als 1. Semester im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Projektmanagement [Bau].

Studieninhalte

MODULE

Betriebswirtschaftslehre: Das Modul fokussiert und vermittelt die Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Im Theorieteil werden Konzepte aus unterschiedlichen Bereichen beleuchtet u.a. Unternehmensführung und -struktur, Marketing und Vertrieb, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Forschung und Entwicklung sowie Einkauf und Beschaffungsmanagement. Im anschließenden praxisorientierten Veranstaltungsteil werden Entscheidungsszenarien durch das integrierte Planspiel simuliert, die das zuvor angeeignete ökonomische Wissen voraussetzen und den Studierenden verdeutlichen, welche Parameter  marktbeeinflussend wirken und auf welche Weise sie zu steuern sind. 

Volkswirtschaftslehre: Der inhaltliche Schwerpunkt des Moduls setzt sich aus den folgenden Themen zusammen: Mikroökonomische Grundlagen, Geld und Währung, Homo Ökonomicus, Informationsasymmetrien, Media Bias, Intellectual Property Rights, Winner Curse bei Großprojekten, Spieltheorie, internationale Arbeitsteilung, Sozialkapital, Wachstum.

Rechnungswesen: Die Lehrinhalte beziehen sich im Fokus auf das Rechnungswesen nach HGB, die Übersicht über Rechenwerke, das Vorgehen im Anlagemanagement, Finanzplan und Finanzkontrolle, die Erstellung und Bewertung von Jahresabschlüssen, den Umgang mit Forderungsmanagement (Projektausführung), International Financial Reporting Standards, ARGE, Elektronische Auftragsvergabe.

Strategisches Unternehmensmanagement: Wesentliche Schwerpunkte sind das normative Unternehmenskonzept (Philosophie, Politik, Vision/Leitbild, Kultur, Ethik, Corporate Identity) sowie Früherkennungssysteme (Analyse/Prognose) und die strategische Planung. Weiterführend werden strategisches Management, Organisationsentwicklung, Change Management, Lernende Organisation, Management kritischer Erfolgsfaktoren und die Restrukturierung des Wertschöpfungsprozesses (Lean Management, Reengineering, Benchmarking, TQM) gelehrt. Es erfolgen außerdem Betrachtungen zu virtuellen Unternehmen, der Situation der Bauindustrie, den Besonderheiten des Baumarkts und der Bauproduktion, Wertschöpfung, Strategien und Handlungsoptionen bauausführender Unternehmen.     

Projektentwicklung

Kosten- und Ressourcenmanagement: Die Lehrinhalte beziehen sich auf das Kostenmanagement, d.h. auf Planung und Kontrolle der Kosten und Leistungen eines Unternehmens und das Ressourcenmanagement, d.h. auf Planung, Terminierung und Optimierung der in einem Unternehmen für ein Projekt oder ein Programm zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte, -mittel und -gegenstände. Die Studierenden erhalten einen Überblick über Verfahren und Methoden der Produktionsplanung und -steuerung, der Kosten- und Leistungsrechnung, des Controllings betriebswirtschaftlicher Ziele und der mathematischen Optimierung. Das Modul fokussiert die Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.

Studiendauer

8 Themenblöcke | 6 in Präsenz in Weimar (Freitag/Samstag) und 2 Online

Methodik

Die besondere Attraktivität des Studienganges liegt im Konzept des Blended-Learning, welches die Kopplung von beruflichen und weiterbildenden Aktivitäten ermöglicht. Ihr Studium gestaltet sich über die Kombination von Onlinelehre, Präsenztreffen und Selbststudienanteilen. 

Studienunterlagen

Wir stellen Ihnen die Lehrunterlagen digital zur Verfügung: Umfangreiche Skripte, Aufgabensammlungen und Checklisten für die praktische Tätigkeit.

Wissenschaftliche Leitung

Wissenschaftlicher Leiter des weiterbildenden Studiums ist Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner, Leiter der Professur Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar.

Abschluss

Nach erfolgreichem bestehen der Prüfungseinheiten wird das rechtlich geregelte Zertifikat „Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Projektmanagement“ der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. vergeben.

Das Zertifikatsstudium bildet das 1. Semester des Masterstudiengangs Projektmanagement [Bau].

Zielgruppe
  • Berufstätige, die Leitungspositionen in Planungs- und Bauabteilungen der Industrie, des Finanz- und Versicherungswesens sowie in Verwaltungen und bei öffentlichen Bauherren anstreben
  • Personen, die in der Leitung temporärer Projektgesellschaften oder im Beratungsstab politischer Gremien tätig sein werden
  • Fachkräfte, die als Angestellte und Selbständige im Bau-, Wirtschafts-, Umwelt- und Ingenieurwesen sowie im Bereich Architektur tätig sind und Führungspositionen anstreben
Zugangsvoraussetzungen

Als Voraussetzung für die Teilnahme an dem berufsbegleitenden Studium gilt eine abgeschlossene technische oder kaufmännische  Hochschulausbildung (Fach- bzw.  Fachhochschule, Universität) mit mehrjähriger Berufserfahrung. 
Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse oder höherer Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission.

Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.