Denkmalschutz

Denkmalschutz

Die Weiterbildung bietet die Möglichkeit, sich auf dem Spezialgebiet des Denkmalschutzes im Bereich der Bauaufnahme, der Bauzustandsanalytik (mit speziellen Methoden und Analysegeräten) und der denkmalgerechten Sanierung (unter Beachtung möglicher baustofflicher Wechselwirkungen) zu vertiefen. Das thematische Spektrum reicht von den denkmalschutzrechtlichen Grundlagen, den Methoden der Bauaufnahme und Kartierung, der speziellen Bereiche rund um Natursteinmauerwerk und Mörtel, dem Baustoff Holz bis hin zur tragwerksplanerischen und bauphysikalischen Analyse des Denkmalobjektes.

Das einsemestrige berufsbegleitende Studium ist eine Weiterbildung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar.

Studieninhalte

Im Rahmen des klassischen Bauingenieur- oder Architekturstudiums werden die Belange des Denkmalschutzes nicht oder nur in geringem Umfang vermittelt. Hinzu kommt, dass der Blick stark auf den jeweiligen Fachbereich reduziert ist. In der Praxis ist es jedoch erforderlich, neben den gestalterischen denkmalkonformen (traditionell bei der Ausbildung Architektur verankert) auch die Aspekte der Dauerhaftigkeit und insbesondere die Vermeidung von Bauschäden, beispielsweise durch schädigende Treibreaktionen (traditionell bei der Ausbildung Bauingenieurwesen/ Baustoffingenieurwissenschaft verankert) zu verhindern. Dieser interdisziplinäre Schluss wird nun mit dem angebotenen Studium möglich.


Inhaltliche Schwerpunkte

Grundbegriffe und Methoden des Denkmalschutzes
Struktur der Denkmalbehörden; bauhistorische Untersuchungsmethoden; Baualters- und Bauphasenpläne; Bindungsplan

Analoge und digitalisierte Bauaufnahme
Methoden der Bauaufnahme und des Monitoring; Handaufmaß; Tachymetrie; Photogrammetrie; Entzerrung; Laserscanning; Drohnen; Sensorik; Workshop Befundkartierung; Demonstration 3D- Befundaufnahme und Übertrag in VR-Umgebung

Untersuchungsverfahren zur Befundanalyse
Analytische Verfahren zur Ermittlung des Bauzustandes; Feuchte- und Salzanalysen mit Demonstration anwendbarer Verfahren im Laborpraktikum; Mörtelzusammensetzung und Erstellung denkmalverträglicher Mörtelrezepturen

Instandsetzung historischer Konstruktionen
Historische Gründungsarten, ein- und mehrschaliges Natursteinmauerwerk, gipshaltiges Mauerwerk, Verfugungs- und Putzmörtel, Kunststein, Terrazzo und Beton, historische Baumetalle, Holz und Holzschädigungen, Gewölbe, Massivlehmbaute, Objekttranslozierung

Denkmal und Bauphysik
bauphysikalische Grundlagen; Besonderheiten und Umsetzung des Brandschutzes, Wärmeschutzes und Schallschutzes im Denkmal

Rechtssicherheit bei Planung und Überwachung
Denkmalgerechten Ausschreibung, Vertragsgestaltung und Versicherungsschutz im historischen Bestand

 

Eine Fachexkursion zu einem studienrelevantem Denkmalobjekt (inkl. Sonderführung) rundet diese Weiterbildung ab.

Studiendauer

Das einsemestrige berufsbegleitende Studium beinhalt 8 Präsenzphasen zwischen April und September. Diese finden jeweils freitags von 13:30 bis 20:15 Uhr und samstags von 8:30 bis 16:00 Uhr an der Bauhaus-Universität Weimar statt.

Die detaillierten Zeiten, Termine und Inhalte der einzelnen Studienphasen sind im Studienplan zusammengestellt und können gern angefordert werden.


Methodik

Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in seminaristischer Form zu praxisorientierten Themenbereichen, die bevorzugt auf Basis bearbeiteter Vorhaben erläutert werden. Die limitierte Teilnehmerzahl erlaubt individuelle Fragen an die Referent(inn)en und einen Erfahrungsaustausch.

Die Studieninhalte werden am Ende im Rahmen einer Klausur überprüft.
Während der Studienzeit ist von den Teilnehmenden eine Projektarbeit zu realisieren. Diese wird zum Studienabschluß vor einer Prüfungskommission präsentiert und verteidigt.

Studienunterlagen

Die Lehrunterlagen werden ausschließlich digital über die Lernplattform Moodle der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftliche Leitung

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig, Professur Werkstoffe des Bauens an der Bauhaus-Universität Weimar

Studienleitung:
Dr.-Ing. Thomas Baron, Betriebsleitung Professur Werkstoffe des Bauens an der Bauhaus-Universität Weimar

Prüfung

Das Studium gilt als beendet, wenn die Teilnehmenden ihre Abschlussklausur bestanden und die Projektarbeit erfolgreich präsentiert und verteidigt haben.

Abschluss

Nach erfolgreicher Studienteilnahme werden, je nach Voraussetzung, die Titel "Fachingenieur/in für Denkmalschutz" bzw. "Fachplaner/in für Denkmalschutz" der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. vergeben.

Der Titel Fachingenieur/in kann nur dann verliehen werden, wenn Studierende einen Ingenieurstatus nach geltendem deutschen Ingenieurrecht nachgewiesen haben. Dies sind in der Regel Studienabschlüsse von Universitäten und Fachhochschulen, die den Titel Dipl.-Ing. oder Dipl.-Ing. (FH) in der Studienurkunde ausweisen.
Studierende mit abweichenden Studienabschlüssen können sich bei der Ingenieurkammer ihres jeweiligen Bundeslandes über die Kriterien, die zur Führung eines Ingenieurtitels berechtigen, informieren und auf Antrag bei ihrer zuständigen Ingenieurkammer ihren vorhandenen Studienabschluss hinsichtlich der Verleihung des Titels Ingenieur/in prüfen und anerkennen lassen.

Zielgruppe
  • Architekten/innen und Bauingenieure/innen ohne spezielle Kenntnisse im Denkmalbereich
  • Architekten/innen und Bauingenieure/innen, die beim Bauen im Bestand tätig sind und ihre Kenntnisse im Denkmalbereich erweitern möchten
  • Absolventen/innen von Fachschulen aus dem Bereich Architektur und Bauingenieurwesen und verwandte Fachrichtungen.
Zugangsvoraussetzungen

Als Voraussetzung für die Teilnahme an diesem weiterbildenden Studium gilt ein abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium der Architektur bzw. in einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung.

Über die Zulassung von Interessenten/innen mit anderen Studienabschlüssen oder höheren Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission.

Teilnehmerstimmen

"Ich bin sehr zufrieden mit dem Zertifikatstudium. Ich bin seit 8 Jahren in der Denkmalpflege tätig und werde bestimmt das Wissen vom Studium in der Praxis anwenden. Ich freue mich sehr, dass ich an dieser Veranstaltung teilnehmen kann. Ich werde das Studium weiterempfehlen!"
Architektin, 46 Jahre

"Die berufsbegleitende Weiterbildung bietet kompaktes Wissen und gibt Einblick in die unterschiedlichen Bereiche der Denkmalpflege. Mit vielen Skripten, zahlreichen Vorträgen und Gesprächen kann man sich ein Spezialwissen aneignen, bzw. sein Wissen vertiefen."
Architektin, 51 Jahre

"Ich werde das Studium weiter empfehlen! Das Studium ist in einem neuen Format (nicht an Architekturabteilung), davon kann man viel in der Zukunft im Berufsleben profitieren. Ich bin sehr zufrieden."