
Bauprojektmanagement
Das einsemestrige, berufsbegleitende Zertifikatsstudium soll die Teilnehmenden befähigen, die Rolle des Projektleiters bzw. Projektsteuerers sowohl in methodischer als auch in sozialer Hinsicht bewusst und kompetent fachlich ausfüllen zu können. Die vielfach bestehende Lücke zwischen Fachkompetenz, Methoden- und Führungskompetenz soll geschlossen werden.
Das Zertifikatsstudium gilt in seinem vollen Umfang als 3. Semester im Rahmen des berufsbeglieitenden Masterstudiengangs Projektmanagement [Bau].
Den aktuellen Flyer können Sie >>hier herunterladen.
In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsstudium stehen vorrangig Problemstellungen der Projektsteuerung und Projektentwicklung von Bauprojekten im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei werden bauvertragliche Regelungen ebenso beachtet, wie relevante Beeinflussungen aus der HOAI nach der Novellierung 2013. Eine Einführung in das Arbeiten mit BIM wird den Teilnehmern wertvolle Wissensbausteine und Instrumente bei der Nutzung digitaler Gebäudemodelle vermitteln.
Anerkannte Fachexperten aus Wissenschaft und Praxis übermitteln theoretische Grundlagen und stellen deren Umsetzung an praktischen Projektaufgaben vor.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Bauprojektsteuerung
- Projektentwicklung
- Projektfinanzierung
- Bauvertragsmanagement
- Einfühung in BIM (Building Information Modeling)
ZUSATZINFORMATIONEN
Das Studium Bauprojektmanagement kann mit dem weiterbildenden Studium Projektmanagement – Grundlagen kombiniert werden.
Beide Weiterbildungen können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Dennoch empfehlen wir Studierenden, die an beiden Zertifikaten teilnehmen wollen, vorrangig das Studium Projektmanagement – Grundlagen zu absolvieren, um das Wissen über grundlegende Begriffe und Instrumente des Projektmanagements besser zu vertiefen.
Teilnehmer mit einem Ingenieur-Abschluss, die die beiden Studien Bauprojektmanagement und Projektmanagement – Grundlagen erfolgreich beendet haben, können durch die Teilnahme an der dreitägigen Zusatzveranstaltung (Nachzertifizierung) den Titel "Fachingenieur/in für Bauprojektmanagement" erwerben. Absolventen beider Studien mit einem Bachelor- oder Masterabschluss einer FH, Hochschule oder Universität erlangen das Zertifikat "Fachplaner/in für Bauprojektmanagement".
Die einzelnen Veranstaltungen finden in Form von Seminaren statt. Im Verlauf der Präsenzphasen ist ein „Lernen“ aus Übungen, Diskussionen, Rollenspielen und Vorträgen angestrebt. Der Anteil an Selbststudium spielt dabei eine große Rolle für den erfolgreichen Ablauf der einzelnen Präsenzveranstaltungen.
Es erfolgt eine Überprüfung des Wissens und der Anwendungsfähigkeit der Studieninhalte anhand einer Abschlussarbeit. Mit Hilfe eines aktuellen Projektes aus dem täglichen Umfeld der Teilnehmenden werden im Rahmen dieser Arbeit professionelle Planungs- und Steuerungsunterlagen erarbeitet. Die Präsenzlehre wird (vor allem beim BIM-Modul) durch verschiedene Formen des Online-Studiums unterstützt.
Abschließend erfolgt die Präsentation einer Abschlussarbeit sowie der Ergebnisse aus den BIM-Projekten vor der Prüfungskommission und der Studiengruppe.
Als Voraussetzung für die Teilnahme an dem berufsbegleitenden Studium gilt eine abgeschlossene technische oder kaufmännische Hochschulausbildung (Fach- bzw. Fachhochschule, Universität) mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse oder höherer Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.
Auf einen Blick
[1 Semester | 18 ECTS]
2.990,00 €
zzgl. Semesterbeitrag pro Semester gemäß der Beitragsordnung des Studierendenwerks Thüringen
Das Zertifikatstudium ist Bestandteil des Masterstudiengangs
Projektmanagement [Bau]
