
BIM Late Night
Online Seminar: BIM Basiskenntnisse
(nach VDI/BS 2552-8.1)
Anerkannter buildingSMART Zertifikatskurs „BIM Basiskenntnisse“
Die „BIM Late Night“ ist ein neues Format der WBA um die Teilnehmenden fit für die digitale Bauwelt von morgen zu machen.
Am Ende des BIM Basiskurses kennen die Teilnehmenden die wichtigsten Bestandteile und Rahmenbedingungen der BIM Arbeitsweise. Durch das international anerkannte Zertifikat belegen Sie wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in den Bereichen Technologie, Prozesse, Menschen und Richtlinien. Durch praktische Beispiele aus der Berufspraxis der Dozenten werden die theoretischen Inhalte anschaulich vermittelt.
Dieses Basis-Programm wird den Schulungsanbietern in Deutschland seit Mai 2018 als buildingSMART/VDI-Zertifikat BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse mit bislang 4.000 Absolventen angeboten.
Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. ist akkreditierter Weiterbildungsanbieter von buildingSMART. Hier können Sie unsere Listungsurkunde einsehen.
Die Seminarinhalte orientieren sich an der gemeinsamen Richtlinie vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI ) und buildingSMART der VDI/BS-MT 2552 Blatt 8.1 „Building Information Modeling - Qualifikationen – Basiskenntnisse“
- BIM Grundlagen: Der Einstig in die Thematik
- Rollen und Verantwortlichkeiten: Wer macht was im BIM Projekt
- BIM als Methode: Mehrwerte und Herausforderungen
- Die Standards: Überblick über Normen und Richtlinien
- BIM-Projektrahmen: Informationsanforderungen (AIA), BIM-Ablaufplan (BAP), etc.
- Die Zusammenarbeit: Koordination und Kollaboration im Projekt
- Implementierung im Projekt: Anwendungsformen von BIM
- Rechtliche Grundlagen: Was ist neu und was bleibt gleich?
- u. a.
Weiterführende Informationen von buildingSMART: https://www.buildingsmart.de/bim-weiterbildung
„Bauwerke werden technisch komplexer und die zur Verfügung stehende Computertechnologie leistungsfähiger. Building Information Modeling (BIM), inklusive der Verknüpfung mit Ressourcen und Zeitplänen, stellt angewendete Verfahren zur Verfügung, mit denen sich Qualitäts-, Kosten- und Terminrisiken von Bauprojekten erheblich reduzieren lassen. Diese Richtlinie dient der Qualitätssicherung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, indem Kompetenzen, Qualifikationen und Lehrinhalte dargelegt sowie Rahmenbedingungen für den Ablauf von Aus-, Fort- und Weiterbildungen vorgegeben werden. Die Richtlinie richtet sich an alle Partner der Wertschöpfungskette Planen, Bauen, Betreiben und Managen, um vergleichbare Kompetenzen sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungsinhalte zu konzipieren, organisieren und durchführen zu können.“
(Quelle: VDI https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdibs-mt-2552-blatt-81-building-information-modeling-qualifikationen-basiskenntnisse)
Das Seminar beinhaltet 4 Onlineblöcke an 4 Tagen (13. bis 16.11.23) jeweils von 18:00 bis 21:15 Uhr
Gesamtdauer: 16 Lerneinheiten á 45 min
Im Seminarpreis inbegriffen ist eine Onlinesprechstunde zwischen dem Seminar und der Zertifikatsprüfung, um eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung zu gewährleisten:
Sprechstunde als Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung: 20.11.23 von 17:00 bis 18:00 Uhr
Zertifikatsprüfung am 24.11.2023 um 09:00 Uhr
Die Veranstaltung findet als Online-Vorlesung statt. Sie vermittelt anschaulich, anhand praktischer Beispiele aus der Berufspraxis der Dozenten, die theoretischen Inhalte. Wer die Methoden in der praktischen Anwendung kennenlernen will, dem empfehlen wir das BIM-Modul aus unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang Projektmanagement [Bau].
Wir stellen Ihnen die umfangreichen Lehrunterlagen digital zur Verfügung. Diese beinhalten weiterhin die VDI-Richtlinien 2552 Blatt 1, 2 und 8.1 in gedruckter Form.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner, Bauhaus-Universität Weimar
WEITERE DOZENTEN
Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen University of Applied Sciences
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Hollermann, Jade Hochschule (Oldenburg)
Dr. Till Kemper, HFK Rechtsanwälte PartGmbB (Frankfurt)
Das Seminar schließt mit der online BuildingSMART Zertifikatsprüfung (30 Minuten) ab.
Am Ende des Grundlagenseminar kann der Kursteilnehmer an einem Online-Test teilnehmen. Es handelt sich um einen Multiple-Choice-Test, der innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen werden kann. Unmittelbar nach Abschluss der Prüfung werden die Teilnehmenden über das Ergebnis informiert. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihre persönliche Zertifizierungsurkunde.
Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreich abgelegter Zertifikatsprüfung das international anerkannte Zertifikat „BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse“.
Dieses Basis-Programm wird durch Schulungsanbieter in Deutschland seit Mai 2018 als buildingSMART/VDI-Zertifikat BIM-Qualifikationen – Basiskenntnisse mit bislang mehr als 4.000 Absolventen angeboten.
Die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. ist akkreditierter Weiterbildungsanbieter von buildingSMART. Hier können Sie unsere Listungsurkunde einsehen.
Architekten, Bauingenieure, Bau- und Projektmanager, Bauherrenvertreter, Studierende in höheren Semestern
"Ich habe als Studierende der Bauhaus-Universität Weimar am Kurs teilgenommen, weil ich in Norwegen lebe und das Wissen des Kurses Digitale Methoden im Management mit einem offiziellen Zertifikat für zukünftige Arbeitgeber validieren möchte. Der Kurs deckt die Grundlagen sehr gut ab und ist mit interessanten Inhalten gefüllt."