
Zertifikatslehrgang Fachbauleiter/in Fußbodentechnik
Ständig steigende Anforderungen an die Qualität in der Bauausführung, Fachkräftemangel auf der einen Seite und immer kritischere Bauherren auf der anderen Seite führen dazu, dass der Fachbauleiter für Fußbodentechnik immer im Spannungsfeld dieser beiden Anspruchsgruppen steht. Umso wichtiger ist es, dass der Fachbauleiter den Stand der Wissenschaft und Technik sowie die anerkannten Regeln der Technik für sein Gewerk parat hat. Der Lehrgang Fachbauleiter/in Fußbodentechnik basiert auf dem aktuellen Stand der Normung, den neuesten Entwicklungen von Produkten in der Bodenbelagsbranche und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung.
Die Lehrgangsteilnehmer/innen erlernen grundlegende Instrumente zur fachgerechten Bearbeitung von Aufträgen, insbesondere im Objektbereich. In vier Präsenzwochen (jeweils von Montag bis Freitag) werden folgende inhaltliche Schwerpunkte behandelt:
- Basiswissen Baurecht und Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Fachspezifische Vorträge zu den Themen Untergründe, Vorbereiten von Untergründen/Verlegewerkstoffe, Bodenbeläge, Besondere Verlegearten/Anforderungen, Reinigung
Neben der Vermittlung der theoretischen Bausteine wird das Fachwissen unmittelbar in praktischen Übungen umgesetzt.
Module des berufsbegleitenden Lehrgangs
- Basiswissen
- Untergründe
- Verlegewerkstoffe
- Bodenbeläge
- Praxiswissen
Es finden vier Präsenzwochen mit Lehrveranstaltungen von Montag bis Freitag statt.
Die Prüfungen erfolgen an vier Tagen im Anschluss an die letzte Präsenzphase.
1. Präsenzphase: 11.-15.03.2024
2. Präsenzphase: 15.-19.04.2024
3. Präsenzphase: 13.-17.05.2024
4. Präsenzphase: 10.-14./15.06.2024
Prüfungen: 17.-19.06.2024 (ggf. 20.06.2024)
Wir stellen Ihnen die Lehrunterlagen digital zur Verfügung: Umfangreiche Skripte, Aufgabensammlungen und Checklisten für die praktische Tätigkeit.
wissenschaftliche Leiterin: Frau Dipl.-Chem. Ulrike Bittorf, ö.b.v. Sachverständige, Dessau/Erfurt
Zertifikat Fachbauleiter/in Fußbodentechnik der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar
Diese Weiterbildungsmaßnahme eignet sich als Qualifikation für Führungskräfte und Mitarbeiter von ausführenden Firmen der Gewerke Bodenbelag, Estrich, Maler, Parkett und Raumausstattung.
Bestandene Gesellenprüfung, mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung oder Nachweis über mindestens fünfjährige Berufserfahrung in den Gewerken:
- Estrichleger
- Bodenleger
- Parkettleger
- Raumausstatter
- Schreiner, Tischler
- Maler und Lackierer
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.