Projektmanagement Grundlagen

Kompetenzen im Projektmanagement gewinnen in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Angehenden Projektmanagern und Projektmanagerinnen bieten sie optimale Einstiegschancen in interessante Positionen in Unternehmen und Berufserfahrene profitieren in hohem Maß von dem Ausbau und der Erweiterung der eigenen Fähigkeiten für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten.

Das Zertifikatsstudium gilt in seinem vollen Umfang als 2. Semester im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Projektmanagement [Bau].

Studieninhalte

Das Zertifikatsstudium ist eine weiterbildende berufsbegleitende Weiterbildung und wird die Teilnehmenden befähigen, die Rolle des Projektleiters sowohl in methodischer als auch in sozialer Hinsicht bewusst und kompetent auszufüllen. Die vielfach bestehende Lücke zwischen Fachkompetenz und Führungskompetenz soll geschlossen werden.
Die Teilnehmenden erlernen die grundlegenden Methoden und Verfahren des Projektmanagements. Die praxisnahe Weiterbildung zeigt auf, wie durch verbesserte Lösungswege und optimierte interne Abläufe, Kosten und Termine exakter geplant und besser eingehalten werden können und Projekte letztendlich transparenter, überschaubarer und berechenbarer werden.

Der Ansatz des Studiums ist ganzheitlich – praxisorientiert. Es beinhaltet neben den erfolgreichen Techniken des Projektmanagements, wie die Festlegung von Meilensteinen und die Projektzielplanung, Planung von Phasen, Projektstrukturierung, Kosten- und Finanzmittelmanagement auch die Formen adäquater Aufbauorganisation, Vertrags- und Qualitätsmanagement, Änderungsmanagement, den Einsatz von PC-Werkzeugen und Probleme der integrierten Projektsteuerung.

Weitere Schwerpunkte des Zertifikatsstudiums liegen in der Optimierung der Teamarbeit und Kommunikation, der Motivation und Führung der Mitarbeiter:innen, der Selbstorganisation, der persönlichen Zeitplanung und der Durchführung von Besprechungen und Präsentationen.

Studiendauer

8 Themenblöcke | 6 in Präsenz in Weimar (Freitag/Samstag) und 2 Online

Die Terminübersicht für das Wintersemester 2023/24 finden Sie hier.

Methodik

Vom Kick-off Meeting bis zum Lernen aus dem abgeschlossenen Übungsprojekt werden die Teilnehmer chronologisch anhand von kleinen Aufgabenstellungen durch alle Projektphasen geführt. Die Teilnehmer klären die Ziele, analysieren das Projektumfeld, stellen das Projektteam auf, planen Abläufe, Termine, Ressourcen (Mitarbeiter:innen) und Kosten, achten auf Finanzierungsbedingungen, verteilen und dokumentieren Informationen, verfolgen den Projektfortschritt und berichten darüber, integrieren Änderungen, betreiben Vertrags- und Claimmanagement, verhandeln und setzen sich mit Konflikten und gruppendynamischen Prozessen auseinander.

Durch gezielte Lektüre im zur Verfügung gestellten Studienmaterial erfolgt eine Vorbereitung auf die Präsenzphasen. Im Verlauf der Präsenzveranstaltungen ist ein „Lernen“ aus Übungen, Diskussionen, Rollenspielen, Trainervortrag und Beobachtung der Teilnehmer angestrebt. Als Basis dafür dient ein vorgegebenes, überschaubares Projekt, das an den Präsenztagen gemeinsam bearbeitet wird.

Modulbezogen erfolgt eine Überprüfung des Gelernten anhand eines Wissenstests, Vorträgen, Präsentationen und der Absolvierung einer Fallstudie, in der das erlernte Wissen angewendet und weiter vertieft wird.

Teil der Ausbildung ist die gezielte Vorbereitung der Teilnehmer auf die Level-D-Zertifizierung der GPM/IPMA. Dies beinhaltet die Beratung / Konsultationen für die zu erstellenden Transfernachweise als Teil der Prüfungsleistung, sowie eine gezielte Prüfungsvorbereitung.

Studienunterlagen

Wir stellen Ihnen über die Moodle-Plattform die Lehrunterlagen digital zur Verfügung: Umfangreiche Skripte, Aufgabensammlungen und Checklisten für die praktische Tätigkeit.

Wissenschaftliche Leitung

Wissenschaftlicher Leiter des weiterbildenden Studiums ist Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner, Leiter der Professur Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar.

Studienleiterin ist Dipl-Ing. Arch. Ulrike Rau, freiberufliche Architektin und Projektmanagement-Trainerin, Leipzig.

Prüfung

Das Semester gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn die Prüfungsleistungen der 3 Module bestanden werden.

Optional kann die Abschlussprüfung bei PM-ZERT – der Zertifizierungsstelle der GPM – Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. - abgelegt werden. Die Prüfungsbestandteile sind: Transfernachweis, mündliche und schriftliche Prüfung. Nach erfolgreichem Bestehen wird das international anerkannte Zertifikat „Zertifizierte/r Projektmanagement - Fachmann/-frau“ vergeben.
Das Zertifikat ist als Level D im 4-Level-System der IPMA (International Project Management Association - Internationale Dachorganisation der GPM) für PM-Personenzertifizierung international anerkannt.

Abschluss

Nach dem erfolgreichen Bestehen der einzelnen Prüfungseinheiten wird ein Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. vergeben.
Das Zertifikatsstudium ist Bestandteil des Masterstudiengangs Projektmanagement [Bau].

Optional kann die Abschlussprüfung bei PM-ZERT – der Zertifizierungsstelle der GPM – Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. - abgelegt werden. Nach erfolgreichem Bestehen wird das international anerkannte Zertifikat „Zertifizierte/r Projektmanagement - Fachmann/-frau“ vergeben.
Das Zertifikat ist als Level D im 4-Level-System der IPMA (International Project Management Association - Internationale Dachorganisation der GPM) für PM-Personenzertifizierung international anerkannt.

Zugangsvoraussetzungen

Als Voraussetzung für die Teilnahme an dem weiterbildenden Studium gilt eine abgeschlossene technische oder kaufmännische Hochschulausbildung (Fach- bzw. Fachhochschule, Universität) mit mehrjähriger Berufserfahrung.

Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse oder höherer Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission.