
Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) – Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten
Um die Verkehrssicherheit von Straßen zu verbessern ist im Planungs- und Entwurfsprozess für Straßen ein „Sicherheitsaudit“ vorgesehen. Die Grundlagen des Audits, der Auditprozess und die Auditdurchführung, werden in den „Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen“ (ESAS 2002) beschrieben. Das Bundesministerium für Verkehr empfiehlt, bei allen Planungen und Entwürfen von Neu-, Um- und Ausbauvorhaben die ESAS 2002 als Grundlage für die Abnahme der einzelnen Leistungsphasen und zur Qualitätssicherung der eigenen Planung zu beachten. Die ESAS 2002 befinden sich zudem aktuell in der Überarbeitung und werden in Kürze als „Richtlinien für das Sicherheitsaudit von Straßen“ (RSAS 201X) neu herausgegeben.
Das für die Durchführung von Sicherheitsaudits erforderliche Wissen wird durch den hier angebotenen Lehrgang vermittelt. Die Lehrinhalte sind mit dem „Merkblatt für die Ausbildung und Zertifizierung der Sicherheitsauditoren von Straßen“ (MAZS, Ausgabe 2009) abgestimmt.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an angehende Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten. Die Ausbildung zum Sicherheitsauditor für Innerortsstraßen wird an der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführt.
Thematische Module
- Grundlagen der Verkehrssicherheit (Unfalluntersuchung und Unfallkenngrößen)
- Grundlagen und Durchführung von Sicherheitsaudits
- Sicherheitsaspekte und Übungsaudits zu Landstraßen
- Sicherheitsaspekte und Übungsaudits zu Ortsdurchfahrten
- Sicherheitsaspekte und Übungsaudits zu Autobahnen
- Sicherheitsaspekte der Lichtsignalsteuerung
- fachbezogene Ortsbesichtigungen
Phase 1: 3-tägige Präsenzphase in Weimar
- Grundlagen und Durchführung von Sicherheitsaudits
- Unfalluntersuchungen und Unfallkenngrößen
- Sicherheitsaspekte und Übungsaudits zu Landstraßen
Phase 2: Projektaufgabe | Erstellung von Audits für Landstraßen
Phase 3: 3-tägige Präsenzphase in Weimar
- Sicherheitsaspekte und Übungsaudits zu Ortsdurchfahrten
- fachbezogene Ortsbesichtigungen
- Besprechung und Auswertung der Projektaufgaben (Phase 2)
Phase 4: Projektaufgabe | Erstellung von Audits für Ortsdurchfahrten
Phase 5: 3-tägige Präsenzphase in Weimar
- Sicherheitsaspekte und Übungsaudits zu Autobahnen
- Sicherheitsaspekte der Lichtsignalsteuerung
- Besprechung und Auswertung der Projektaufgaben (Phase 4)
Phase 6: Projektaufgabe | Unfalluntersuchungen und Erstellung von Audits für Autobahnen
Phase 7: 2-tägige Abschluss-Präsenzphase in Weimar
- Besprechung und Auswertung der Projektaufgaben (Phase 6)
- Leistungsnachweis
- Aushändigung des Zertifikats
Der Lehrgang ist modular aufgebaut (Module siehe unter „Inhalte“) und besteht aus Präsenz- und Hausübungsphasen.
In den Präsenzphasen werden die Lehrinhalte der einzelnen Module durch Experten vermittelt. Zudem werden im Rahmen der Präsenzphasen Übungen durchgeführt und gemeinsam besprochen.
An jede Präsenzphase schließt sich eine Hausübungsphase an, in der die Inhalte der einzelnen Module selbstständig angewendet und geübt werden sollen. Die Ergebnisse der Hausübungen werden in der nachfolgenden Präsenzphase gemeinsam ausgewertet.
Zur praktischen Ergänzung der Lehrgangsinhalte werden gemeinsame Ortsbesichtigungen durchgeführt, die ebenfalls gemeinsam besprochen werden.
Wissenschaftlicher Projektleiter des Zertifikatslehrgangs ist Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Leiter der Professur Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus- Universität Weimar.
weitere Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark, Technische Hochschule Mittelhessen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr.-Ing. Christian Lippold, Technische Universität Dresden
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Bestehen des schriftlichen Leistungsnachweises ein universitäres Zertifikat, welches berechtigt, Sicherheitsaudits für Planungen von Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten durchzuführen. Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme des Teilnehmenden in eine von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) geführte, bundesweite Auditorenliste.
Das Zertifikat ist zeitlich auf drei Jahre befristet. Für die Verlängerung muss sowohl die praktische Tätigkeit als Auditor als auch der Besuch von entsprechenden Weiterbildungsveranstaltungen in einem bestimmten Umfang nachgewiesen werden.
Die Teilnehmer müssen ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium oder vergleichbare Kenntnisse besitzen. Mehrjährige Erfahrungen auf dem Gebiet des Entwurfs oder im Bereich der straßenbezogenen Sicherheitsuntersuchungen sind erforderlich.
Weiterhin wird die Bereitstellung von Planunterlagen zu Übungszwecken im Rahmen des Lehrgangs gewünscht.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.
Auf einen Blick
[1 Semester]
6.000,00 €
5.800,00 € (Voraussetzung: Bereitstellung von Planungsunterlagen zu Übungszwecken im Rahmen des Lehrgangs)
zzgl. 41,40 € | pro Semester Semesterbeitrag
(gemäß der Beitragsordnung des Studierendenwerks Thüringen)
