
Klimaschutz, Energieeffizienz und umweltschonende Mobilität in der Bauleitplanung
Know-how für umweltgerechte Siedlungsstrukturen durch Berücksichtigung nachhaltig-ökologisch-ökonomischer und sozialer Grundsätze in der Bauleitplanung
Bei der Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden gilt es, die Siedlungsstrukturen zu optimieren. Durch Anwendung nachhaltig-ökologisch-ökonomischer und sozialer Grundsätze in der Bauleitplanung werden Rahmenbedingungen geschaffen.
Aktiver Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind bereits auf der Ebene der Bauleitplanung notwendig. Die Erfordernisse werden schon im Vorfeld baulicher Maßnahmen in den verschiedenen Planungsebenen grundlegend beeinflusst. Wichtige Ziele sind neben der Verringerung des Energiebedarfs von Gebäuden die Sicherung einer effizienten Versorgung und die Nutzung der Potenziale erneuerbarer Energien.
Eine auf die verschiedenen Belange abgestimmte Planung, eine optimierte technische Infrastruktur und verkehrliche Erschließung bilden die Grundlagen für umweltgerechte Siedlungsstrukturen.
Sie erhalten fachrechtlich unterfüttertes Grundlagen-Know-how zur Realisierung ökologisch-nachhaltiger Bauleitplanung. Zahlreiche Beispiele gewährleisten einen hohen Praxisbezug.
Inhalte:
- Rechtslage der ökologischen Bauleitplanung
- Kommunale Handlungsmöglichkeiten
- Energie- und Klimaschutzkonzepte
- Förderung
- Kommunale Festlegungsbeispiele
- Umsetzung und Vollzug
- Umweltschonende Mobilität
- Anhang u.a.: MIV-Mobilitäts-Brückentechnologien
- Integriert: Beispiele und Fachpraxisaustausch
Das Seminar startet um 9:00 Uhr und endet 16:30 Uhr
Das Seminar beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.
Das Seminar ist in Präsenz vorgesehen. Bei Bedarf ist eine Hybridveranstaltung realisierbar.
Dr.-Ing. Volker K. Drusche
Architekt (TH), Bau-Sachverständiger/Büro: projektRAUM, Energieberater, Immobilienbewerter, Promotion am Lehrstuhl für Baumanagement der Bauhaus-Universität Weimar
Teilnahmebestätigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Institut an der Bauhaus-Universität Weimar