
Automatische Verkehrsdetektion
Die automatische Verkehrserfassung ist essenziell für die moderne Verkehrsplanung, da sie Technologien nutzt, um den Verkehr in Echtzeit zu analysieren und zu steuern. Durch strategische Planung kann so die Effizienz gesteigert und durch optimierte Vekehrsführung Emissionen reduziert werden.
Dieses Seminar vermittelt Einblicke und Kenntnisse zu verschiedenen Aspekten automatischer Verkehrsdetektion. Sie beleuchtet dabei die Grundlagen zu Verkehrserhebungen, den rechtlichen Rahmen, Technologien und Verfahren sowie Datennutzungsmöglichkeiten.
- Methoden der Verkehrserhebung
- Hintergrundwissen zu Funktion und Nutzen automatischer Verkehrserhebungen
- Kenntnisse zu Planung sowie Einsatz entsprechender Systeme
- Überblick zu verfügbaren Technologien, Einsatzmöglichkeiten und -grenzen, u. a. Lidar und Video
- Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in der Verkehrsdetektion
- Inspiration zur Anwendung und Nutzung verschiedener Detektionssystem im eigenen Tätigkeitsbereich
- Rechtliche Aspekte
- Datennutzungsmöglichkeiten in der Verkehrsplanung und -steuerung
Das Seminar beinhaltet 9 Onlineblöcke über 9 Wochen jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr. Die Gesamtdauer beträgt 40 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten inklusive wöchentlicher Hausübungen. Die detaillierten Zeiten, Termine und Inhalte sind im Seminarplan zusammengestellt und können gern angefordert werden.
- Dipl.-Ing. Philipp Viehweger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Verkehrssystemplanung, Bauhaus-Universität Weimar
- Richard Roos B.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Verkehrssystemplanung, Bauhaus-Universität Weimar
Die Absolvierung wöchentlicher Hausübungen und die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen sind Voraussetzung für eine Teilnahmebestätigung.
Teilnahmebestätigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar.
- Mitarbeiter/in einer kommunalen-, Kreis- oder Landesverwaltung, auf fachplanerischer oder auch Entscheidungsebene (Amtsleitung)
- Mitarbeiter/in eines KMU mit dem Schwerpunkt Verkehrsplanung
- zukünftige/r Einsteiger/in in einen verkehrsplanerischen Beruf mit verkehrsplanerischem Grundwissen und Interesse am Themenfeld Verkehrsdetektion
Die Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit der Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen der EU-Initiative European Digital Innovation Hubs Network.
Voraussetzung für die reduzierte Teilnahmegebühr ist das Ausfüllen des EU-Digitalchecks, zu dem Sie über den Anmeldelink gelangen.