Offene Mobilitätsdaten

Offene Mobilitätsdaten

Welches Potential für die Mobilität steckt in der Nutzung und Bereitstellung offener Daten? Welcher Rechtsrahmen ist hierfür zu beachten? Wie kann ich eigene Mobilitätsdaten teilen und die Daten anderer für meine Zwecke verwenden? In diesem Seminar werden die Grundlagen zu Mobilitätsdaten vermittelt, der rechtliche und politische Rahmen für den Datenaustausch abgesteckt und Schritt für Schritt an den Datenraum Mobilithek herangeführt. Gemeinsam erstellen wir ein erstes Datenangebot.

Inhalte

- Politische Strategien und Pläne
- Rechtsgrundlagen der EU
- Rechtsgrundlagen der Bundesrepublik Deutschland
- Konzepte des Datenmanagements
- Prozesse für Datenveröffentlichung
- Offene Daten, Maschinenlesbarkeit, Syntax & Datenformate
- Gebräuchliche Mobilitätsdatenstandards
- Einführung in die Mobilithek und Überblick zu Datenangeboten
- Erstellung von Datenangeboten

Dauer

Das Seminar beinhaltet 10 Onlineblöcke über 10 Wochen jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr. Die Gesamtdauer beträgt 40 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten inklusive wöchentlicher Hausübungen. Die detaillierten Zeiten, Termine und Inhalte sind im Seminarplan zusammengestellt und können gern angefordert werden.

Methodik

Online (MS Teams, ein Link wird vorab geteilt)

Lehrunterlagen

Präsentationsfolien, Videomaterialien, Hausübungen, Anleitungen, Literaturhinweise

Dozenten

- Abdulmalik Abdulmawla, M. Arch.
  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Verkehrssystemplanung, Bauhaus-Universität Weimar
- Dominik Heigener, M.Sc.
  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Verkehrssystemplanung, Bauhaus-Universität Weimar
- Richard Roos, B.Sc.
  Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Verkehrssystemplanung, Bauhaus-Universität Weimar

Prüfung

Die Absolvierung wöchentlicher Hausübungen und die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen sind Voraussetzung für eine Teilnahmebestätigung.

Abschluss

Teilnahmebestätigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar

Zielgruppe

- Sie sind ein/e Akteur/in im öffentlichen Sektor oder privaten Sektor im Fachbereich Verkehr, z. B. Verkehrsbehörde, Mobilitätsdienste-Anbieter/in
- Sie haben kein oder minimales Vorwissen zum Thema Mobilitätsdaten und den geltenden Gesetzen
- Sie arbeiten bereits mit oder planen den Einsatz von Daten im Bereich Verkehr

Weitere Informationen

Die Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit der Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen der EU-Initiative European Digital Innovation Hubs Network.

Voraussetzung für die reduzierte Teilnahmegebühr ist das Ausfüllen des EU-Digitalchecks, zu dem Sie über den Anmeldelink gelangen.

Teilnehmerstimmen

"Ganz klare Empfehlung für alle, die ihr Verständnis zu Mobilitätsdaten inklusive der rechtlichen Rahmenbedingungen erweitern und verfestigen wollen."
Stadtwirtschaft Weimar, Verkehrsplanung