
Lehrgang „Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater/in" / Studium „Instandhaltungsmanagement von Entwässerungssystemen“
Das Zertifikatsstudium als auch der Zertifikatslehrgang sollen aufzeigen, wie zwischen der Vielfalt möglicher Schadensfälle und der verfügbaren Sanierungsverfahren ein optimales Sanierungsprogramm aufzustellen ist. Darüber hinaus wird dargestellt, wie mit langfristigen Sanierungskonzepten der Erhalt der Funktionalität und die Wiederherstellung der Dichtheit der Entwässerungssysteme unter Zwängen der Ökonomie und Ökologie gesichert werden kann. Kooperationspartner für diese beiden Weiterbildungen sind der Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater/in für Entwässerungssysteme (VSB) und die Technischen Akademie Hannover (TAH).
Sowohl der Zertifikatslehrgang (Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater/in) als auch das Zertifikatsstudium (Instandhaltungs-Management von Entwässerungssystemen) vermitteln umfassend das nötige Fachwissen, um eine in Technik, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit optimale Sanierung planen zu können.
Die Absolventen sollen in der Lage sein, Kanalsanierung in der ganzen Komplexität zu erkennen sowie zu bearbeiten und können nach erfolgreichem Abschluss und ausreichender Berufserfahrung als kompetente Berater/in langfristige, technische und wirtschaftlich optimale Sanierungskonzepte entwickeln.
Das Weiterbildungskonzept gliedert sich in folgende Module:
- Basiswissen zu Entwässerungssystemen (Grundlagen)
- Ingenieurleistungen (Grundlagen)
- Renovierungsverfahren
- Erneuerung, Reparaturverfahren
- Projektarbeit - Kanalsanierungsplanung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Recht (WHG, Satzung, Regelwerke)
- Sanierungsstrategie und Gebührenrelevanz
- Grundstücksentwässerung
- Historie
- Kanalreinigung
- Zustandserfassung und Zustandsbewertung
- Qualitätssicherung und Mängelvermeidung
- Hydraulik
- Rhetorik, Kommunikation und Präsentationstraining
- Kanalsanierungsplanung
- Vorflutsicherung
- Honorierung von Ingenieurleistungen
- Werkstoffkund
- Schächte und begehbare Profile
- Injektionsverfahren
- Manschetten und Kurzschläuche
- Roboterverfahren
- Zulaufanbindungsverfahren
- Montage-, Auskleidungs- und Beschichtungsverfahren
- Rohrliningverfahren, Schlauchliningverfahren
- Statik
- Erneuerung (geschlossene und offene Bauweise)
- Kostenvergleichsrechnung
- Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung
- Arbeitssicherheiterater langfristige, technische und wirtschaftlich optimale Sanierungskonzepte entwickeln.
Oktober 2021 - Februar 2022
4 Fachmodule
2 Module von Montag bis Freitag
2 Module von Montag bis Samstag. ein Prüfungstag
Lehrgang: 4 Präsenzphasen von Montag bis Fraietag/Samstag (ganztägig) und ein Prüfungstag in Weimar.
Studium: 4 Präsenzphasen von Montag bis FreitagSamstag (ganztägig) und ein Prüfungstag in Weimar.
Präsenzwoche I: | im Oktober 2021 |
Präsenzwoche II: | im November 2021 |
Präsenzwoche III: | im Dezember 2021 |
Präsenzwoche IV: | im Januar 2022 |
Prüfungstermin: | im Februar 2022 |
Wir stellen Ihnen die Lehrunterlagen digital zur Verfügung: Umfangreiche Skripte, Aufgabensammlungen und Checklisten für die praktische Tätigkeit.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden des Studiums/Lehrgangs die VSB-Empfehlungen „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen“ (ZTV) der Folgen 1 bis 9 und 11 bis 15.
Nach erfolgreicher Teilnahme an den schriftlichen Modulprüfungen und einer abschließenden mündlichen Prüfung mit Darstellung einer thematischen Präsentation erhalten die Absolventen des Lehrgangs das Zertifikat „Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater/in“.
Der erfolgreiche Abschluss für das Studium „Instandhaltungsmanagement von Entwässerungssystemen“ mit dem Titel „Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater/in“ beinhaltet alle bestandenen schriftlichen Modulprüfungen, die Anfertigung einer Projektarbeit sowie die Präsentation und Verteidigung einer Arbeitsprobe.
Die Teilnehmer des Lehrgangs erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater/in“ vom Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater/in für Entwässerungssysteme (VSB).
Erfolgreiche Absolventen des weiterbildenden Studiums „Instandhaltungsmanagement von Entwässerungssystemen“ erhalten ein Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar/Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Diplomingenieur/-in in der Fachrichtung Bauingenieurwesen
Diplomingenieur/-in einer anderen Fachrichtung mit mind. zweijähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen
Straßenbaumeister/-in, Abwassermeister/-in, Bautechniker/-in mit mind. dreijähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen
Die Berufserfahrung ist vor Kursbeginn schriftlich nachzuweisen. In begründeten Fällen können Ausnahmen zugelassen werden, z.B. für Interessenten, die nicht die geforderte Ausbildung, aber nachweislich berufliche Erfahrungen und Praxis oder Ausführung von Kanalsanierungsmaßnahmen besitzen.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.
Auf einen Blick
[1 Semester]
4.250,00 €
Lehrgang „Zertifizierter Kanalsanierungsberater/in“
4.650,00 €
Studium „Instandhaltungsmanagement von Entwässerungssystemen“
