Gewässerentwicklungsplanung

Im Zertifikatsstudium Gewässerentwicklungsplanung (WW44) werden vertiefte Kompetenzen für die schrittweise und systematische Planung und Ausführung von Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung von Gewässern bzw. zum Erhalt von unterschiedlichen Gewässerökosystemen erworben. Hierzu werden die Grundsätze, Inhalte und Abläufe der Gewässerentwicklungsplanung umfassend eingeübt und ausgebildet. In die Lernziele ist das Kennenlernen und Beherrschen der analytischen und methodologischen Aspekte der Gewässer­entwicklung integriert. Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ingenieurbüros, Unternehmen oder auch aus Behörden, die im Rahmen ihrer beruflichen Praxis mit Aufgaben zum Schutz, zum Erhalt oder zur Wiederherstellung von unterschiedlichen Gewässerökosystemen betraut sind oder zukünftig zu tun haben.

 

Gebührenstaffelung:

Mindestteilnehmerzahl: 4

ab 4 Teilnehmer: 1.600,00 €  (dieser Preis gilt für 4-6 Teilnehmer)
ab 7 Teilnehmer: 1.500,00 € (dieser Preis gilt für 7-9 Teilnehmer)
ab 10 Teilnehmer: 1.400,00 € (dieser Preis gilt ab 10 Teilnehmer)

Studieninhalte

Einführung »Vom Wasserbau zur Gewässerentwicklung«, landschaftsökologische Grundlagen für die Planung, Gewässer in der Kulturlandschaft, historische Entwicklung, Planungsgrundsätze und Planungsablauf, Planerstellung – Konzeptionelle Entwicklung und Beispiele, Umsetzung der Maßnah­men, Vergabe von Planungen, Seen – Gewässerentwicklungs­planung, Fließgewässer im urbanen Bereich, Fließgewässer in Ackerbaugebieten, technisch geprägte Gewässer

Studiendauer

Das Zertifikatsstudium Gewässerentwicklungsplanung (WW44) bieten wir jeweils im Sommersemester (gerades Jahr) an. Der Leistungsumfang beträgt 16 Credits.

Beginn des Kurses ist Mitte April. Die Fernstudienphase wird bis Mitte August andauern. In dieser Zeit erhalten die Studierenden im 14-tägigen Rhythmus Studienunterlagen zugesandt und online zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Person zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich. 

Studienunterlagen

Zu Beginn eines Semesters erhalten die Studierenden Bücher oder Skripte in digitaler Form als Studienunterlagen. Zusätzlich werden in Zukunft verstärkt Videos und Audiodateien zur Lehre eingesetzt.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier, Leiter der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzung an der Bauhaus-Universität Weimar

Verantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin: Stephanie Schneider-Werres


Abschluss

Die Studieninhalte werden in zweiwöchigem Rhythmus durch Einsendeaufgaben überprüft. Am Ende des Studiums erfolgt eine Abschlussprüfung in Präsenz, die in Weimar stattfindet. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden ein gemeinsames Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Zielgruppe

Dieses Zertifikatsstudium eignet sich für Mitarbeiter/-innen aus Ingenieurbüros, Unternehmen oder auch aus Behörden, die im Rahmen ihrer beruflichen Praxis mit Aufgaben zum Schutz, zum Erhalt oder zur Wiederherstellung von unterschiedlichen Gewässerökosystemen betraut sind oder zukünftig zu tun haben. Einen Schwerpunkt bilden die Grundsätze, Inhalte und Abläufe der Gewässerentwicklungsplanung.

Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.