Management von Wasserressourcen

Das Zertifikatsstudium Management von Wasserressourcen (WW50) soll dazu beitragen, die Grundlagen, Zielsetzungen und Aufgaben des Managements von Wasserressourcen zu verdeutlichen, die Methoden der Erstellung von Monitoring-, Maßnahmenprogrammen und Bewirtschaftungsplänen sowie die Instrumente der Umsetzung zu erläutern und die Auswirkungen der Umsetzung an ausgewählten auch internationalen Beispielen aufzuzeigen und zu bewerten. 

 

Gebührenstaffelung:

Mindestteilnehmerzahl: 4

ab 4 Teilnehmer: 1.600,00 €  (dieser Preis gilt für 4-6 Teilnehmer)
ab 7 Teilnehmer: 1.500,00 € (dieser Preis gilt für 7-9 Teilnehmer)
ab 10 Teilnehmer: 1.400,00 € (dieser Preis gilt ab 10 Teilnehmer)

Studieninhalte

Integriertes Wasserressourcenmanagement, Strukturen der Wasserwirtschaft in Europa, EU-Wasserrahmenrichtlinie, Oberflächengewässer, Grundwasser, Wasserhaushalt, Meeresschutz, Hochwasserschutz, Wirtschaftliche Analyse und Bewertung von Maßnahmen, Ressourcenschutz und Ressourcennutzung, Instrumente der Umsetzung, Erneuerbare Energien und Gewässerschutz, Innovative Wasser-Infrastrukturen, Vollzug der Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne, Internationale Aktivitäten des IWRM

Studiendauer

Das Zertifikatsstudium Management von Wasserressourcen (WW50) bieten wir im Sommersemester (jeweils im ungeraden Jahr) im Rahmen des Masterstudiums Wasser und Umwelt an. Der Leistungsumfang beträgt 16 Credits.  

Beginn des Kurses ist jeweils Mitte April. Die Fernstudienphase wird bis Mitte August andauern. In dieser Zeit erhalten die Studierenden im 14-tägigen Rhythmus Studienunterlagen zugesandt und online zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Person zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich. 

Studienunterlagen

Zu Beginn eines Semesters erhalten die Studierenden Bücher oder Skripte in digitaler Form als Studienunterlagen. Zusätzlich werden in Zukunft verstärkt Videos und Audiodateien zur Lehre eingesetzt.

Es wird eine Online-Einführungsveranstaltung zu Beginn des Studiums geben.

Bei Fragen zum Inhalt des Zertifikatsstudiums wenden Sie sich bitte direkt an Frau Schneider-Werres: stephanie.schneider-werres@uni-weimar.de

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier, Leiter der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzung an der Bauhaus-Universität Weimar

Verantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin: Stephanie Schneider-Werres

Abschluss

Die Studieninhalte werden in zweiwöchigem Rhythmus durch Einsendeaufgaben überprüft. Am Ende des Studiums erfolgt eine Abschlussprüfung in Präsenz, die in Weimar stattfindet. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden ein gemeinsames Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Zielgruppe

Der Kurs wendet sich an die an der Umsetzung beteiligten Behörden, beratende Ingenieure, Verbände, Träger von Wasserdienstleistungen sowie sonstige Institutionen.

Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.