Wasserversorgungstechnik
Das Zertifikatsstudium Wasserversorgungstechnik (WW58) vermittelt den Erwerb und die Ausbildung von Fähigkeiten und Kompetenzen im Rahmen der Aufgaben und Fragestellungen der Wasserversorgungstechnik, insbesondere der beiden Spezialgebiete Wasseraufbereitung und Wasserverteilung.
Gebührenstaffelung:
Mindestteilnehmerzahl: 4
ab 4 Teilnehmer: 1.600,00 € (dieser Preis gilt für 4-6 Teilnehmer)
ab 7 Teilnehmer: 1.500,00 € (dieser Preis gilt für 7-9 Teilnehmer)
ab 10 Teilnehmer: 1.400,00 € (dieser Preis gilt ab 10 Teilnehmer)
Grundanforderungen an eine sichere Trinkwasserversorgung, Wasserversorgungsstrukturen, Anforderungen an die Trinkwasserqualität und Wasserversorgungsunternehmen, Wasserbedarf, Wasseraufbereitung, Aufbereitungsverfahren, Aufbereitungsschritte, Parameter zur Beschreibung von Roh- und Trinkwasser, Wasserförderung, Pumpwerkausführungen, Pumpenarten, Betrieb und Instandhaltung, Wasserspeicherung, Technische Einrichtungen, Anforderungen, Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung, Wassertransport und -verteilung, Rohrhydraulik, Rohre und Werkstoffe, Armaturen, Bau und Prüfung, Wassermengenmessung, Leitungsdokumentation, Planwerke, Basiskarten, Wasserverwendung, Aufgaben, Grundlagen, Trinkwasserschutz und -behandlung, Feuerlösch- und Brandschutzanlagen, Regenwassernutzung im häuslichen Bereich
Das Zertifikatsstudium Wasserversorgungstechnik (WW58) bieten wir jeweils im Sommersemester (gerades Jahr) an. Der Leistungsumfang beträgt 16 Credits.
Beginn des Kurses ist Mitte April. Die Fernstudienphase wird bis Mitte August andauern. In dieser Zeit erhalten die Studierenden im 14-tägigen Rhythmus Studienunterlagen zugesandt und online zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Person zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich.
Zu Beginn eines Semesters erhalten die Studierenden Bücher oder Skripte in digitaler Form als Studienunterlagen. Zusätzlich werden in Zukunft verstärkt Videos und Audiodateien zur Lehre eingesetzt.
Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier, Leiter der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzung an der Bauhaus-Universität Weimar
Verantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin: Stephanie Schneider-Werres
Die Studieninhalte werden in zweiwöchigem Rhythmus durch Einsendeaufgaben überprüft. Am Ende des Studiums erfolgt eine Abschlussprüfung in Präsenz, die in Weimar stattfindet. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden ein gemeinsames Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Dieses Zertifikatsstudium eignet sich für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wasserversorgungsunternehmen, Fachbehörden und Ingenieurbüros, die im Rahmen ihrer beruflichen Praxis mit Aufgaben und Fragestellungen der Wasseraufbereitung und der Wasserverteilung bereits betraut sind oder sich zukünftig befassen werden.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.