Vergabe von Planungen

Vergabe von Planungen

einfach | effektiv | schnell | sicher
Workshop für (öffentliche) Auftraggeber, Bauherrenvertreter und Planer


Brennpunkte der Vergabepraxis - Vergabeverfahren unbürokratischer gestalten

Für Einsteiger und Fortgeschrittene wird erläutert, wie Planungsleistungen effektiv ausgeschrieben werden, um klare, einfache Vergabeverfahren zu ermöglichen, bei denen jeder Auftraggeber die Hoheit über "sein" Vergabeverfahren sichert. Kurz, bündig und kompakt wird vermittelt, wie die erforderliche Flexibilität bei der Auswahl des besten Angebotes und des geeignetsten Bieters unter Beachtung der Vergabegrundsätze unbürokratisch geschafft werden kann.

Die Teilnehmenden erhalten im persönlichen Dialog Fähigkeiten und Anregungen dazu, selbstständig und mit professioneller Kreativität anstehende Vergaben von Beginn an zu führen, ohne dabei Gefahr zu laufen, rechtswidrig zu handeln.

* Alle Bezeichnungen gelten für m/w/d

Inhalte

Die Vergabe von Planungsleistungen ist eine Spielwiese für Rätselfreunde und solche, die gern ohne Anleitung puzzeln. Konkrete Aussagen kommen meist über Vergabekammern und Gerichte, deren Entscheidungen immer mehr an Gewicht bei Auslegungs- und Ermessensfragen zunehmen. Im Lichte der vielfältigen anstehenden Herausforderungen und drängender Zukunftsfragen gilt es das Vergaberecht zielgerichteter, bürokratieärmer und moderner anzuwenden. Mit einfachen und auf den Punkt gebrachten Verhandlungsverfahren können öffentliche Auftraggeber, speziell auch auf der kommunalen Ebene, bei der Durchführung von Planungen maßgeblich entlastet werden. Bei der Vergabe von Planungsleistungen dürfen Planungen nicht mehr einzeln bewertet werden. Als "Schwellenwert" zählt die geschätzte Honorarsumme. Das schafft neue Optionen und verlangt neue Qualitäten und Sachkunde bei der Planungsvorbereitung. Wenn ein Vergabeverfahren ineffizient ist bzw. nicht zum gewünschten Erfolg führt, liegt das meistens an der mangelnden Vorbereitung. Gezeigt wird, wie effizient und rechtssicher Vergaben von freiberuflichen Leistungen wie Planung, Beratung, Projektsteuerung und Gutachten eingeleitet werden und wie attraktive Bieter von Beginn an von der Ausschreibung überzeugt werden können. Dargestellt werden auch konkrete, zielführende und zumutbare Eignungs- und Zuschlagskriterien. Erläutert wird, welche Vorteile für einen optimalen Planungsprozess in persönlichen Verhandlungsgesprächen mit allen Bietern stecken -ein weitaus höheres Potential als zeitraubende Formulare.

Aufgezeigt werden mannigfaltige Aspekte und Gestaltungsoptionen wie bspw. Mischobjekte, komplexlose und objektspezifische Eigenbeschreibungen und was an Zielen und Leistungen tatsächlich erbracht werden muss, angepasst an die jeweiligen Gegebenheiten, an die Potentiale und Ziele des konkreten Projektes.

Die Gestaltung aller wesentlichen Regelungsbereiche einer Ausschreibung als Grundlage des Planungs-, Architekten- bzw. Ingenieurvertrages wird ausführlich erläutert und der Vorteil einfacher Auftragsvergaben auf Grundlage treffsicherer Ausschreibungsunterlagen, die einen vergaberechtliche erforderlichen Wettbewerb dokumentieren, ohne zu überziehen.

* Alle Bezeichnungen gelten für m/w/d

Dauer

Das Seminar beinhaltet 1 Präsenzblock an 1 Tag von 9:00 bis 16:30 Uhr. Die Gesamtdauer beträgt 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.

Methodik

In Präsenz, im persönlichen Dialog mit den Teilnehmenden.

Studienunterlagen

Die Teilnehmenden erhalten ein digitales Skript zum Seminar.

Dozenten

Ulf Greiner Mai
HOAI-Experte; Honorar- und Planungssachverständiger (SV); qualifizierter Vergabeberater BIngK/ IKTh; Beratender Ingenieur VBI, IK TH, SA-AN, M-V; ö. b. u. v. SV 

Der Referent vermittelt als Lehrbeauftragter, auch „Inhouse“, seit über 28 Jahren bundesweit Wissen und Erfahrungen. Er überzeugt durch verständlich vermittelte und gelebte Praxisfälle und Erfahrungen eines langjährigen Honorarsachverständigen, Vergabeberaters und Gutachters mit täglicher Beratungs-, Planungs- und Baupraxis, der unabhängig von Berufs-, Kammer- oder Lobbyinteressen, das aufzeigt, was wirklich geht und neutral berät.

Zertifikat

Teilnahmebestätigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar

Zielgruppe

Angesprochen sind Vergabepraktiker/innen öffentlicher Auftraggeber/innen, Fördergeber,/innen Prüfinstanzen und auch Planer/innen, die ihr Wissen auffrischen wollen.