KI-Kompetenzen: Grundlagen, Praxis und Tools

KI-Kompetenzen: Grundlagen, Praxis und Tools

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unseren Alltag und die Arbeitswelt rasant. Dieses Seminar lädt alle Interessierten ein, die Grundlagen der KI zu verstehen und neue Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft zu entwickeln.
In verständlicher Form werden zentrale Konzepte der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens vermittelt. Sie lernen, KI-Tools wie ChatGPT effektiv anzuwenden – inklusive praktischer Prompting-Methoden für bessere Ergebnisse. Chancen und Grenzen von KI, Datenschutz, Nachhaltigkeit sowie die neuen gesetzlichen Vorgaben des EU AI Acts (seit dem 02.02.2025) werden praxisnah behandelt. Zudem reflektieren wir gemeinsam ethische Fragestellungen und erarbeiten, wie sich KI-Wissen sicher und zielgruppengerecht in das eigene Berufsfeld integrieren lässt.

Machen Sie sich fit für den souveränen Umgang mit KI – praxisnah, verständlich und zukunftsorientiert!

Inhalte
  • Grundbegriffe der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens 
  • Praktische Arbeit mit KI-Tools (z.  B. ChatGPT) 
  • Einführung in das Prompting: Methoden und Techniken für eine zielgerichtete Interaktion mit KI 
  • Datenschutz und Nachhaltigkeit im Kontext von KI 
  • Überblick über den EU AI Act und die gesetzlichen Neuerungen seit dem 02.02.2025 
  • Ethisch-gesellschaftliche Fragestellungen im Umgang mit KI 
  • Methoden zur zielgruppengerechten Vermittlung von KI-Wissen im eigenen Berufsfeld
Dauer

Das Seminar beinhaltet 2 Onlineblöcke an 2 Tagen (03.06. und 05.06.2025) jeweils von 17:15 bis 20:30 Uhr. Die Gesamtdauer beträgt 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Nach etwa 1,5 Stunden (2 Unterrichtseinheiten) ist eine Pause von 15 Minuten eingeplant.

Methodik

Online

Dozenten

Sebastian Gawron ist Digitalisierungsbotschafter und Leiter für IT- und KI-Projekte bei der NT Neue Technologie AG. Er ist Mitglied im DIHK-Ausschuss für Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Strategiebeirat für die regionale Innovationsstrategie (RIS) im Spezialisierungsfeld IKT beim Thüringer Clustermanagement/Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Darüber hinaus lehrt er als KI-Dozent an der Hochschule Biberach und an der Universität Mozarteum Salzburg. Als Gründer und Leiter der Initiative "KI macht Schule – Lokalgruppe Thüringen" engagiert er sich zudem für die Vermittlung von KI-Kompetenzen an Schulen.

Abschluss

Teilnahmebestätigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich grundlegendes Wissen über Künstliche Intelligenz aneignen oder bestehende Kompetenzen ausbauen möchten – unabhängig von Branche, Vorwissen oder Berufserfahrung. Besonders angesprochen sind Personen aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Kultur, Sozialwesen und Technik, die KI-Themen verstehen, reflektieren und in ihrem Arbeitsumfeld einsetzen wollen.