Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement

Die Anforderungen an den Verkehr durch Klimaschutzziele, die Digitalisierung sowie sich stetig ändernde Einstellungen und Verhaltensweisen sind immens. In der Verkehrsplanung der Städte und Regionen, aber auch in einzelnen Betrieben oder sonstigen Einrichtungen werden zunehmend Mobilitätskonzepte erforderlich, die nicht die Infrastruktur, sondern die Mobilität der Menschen insgesamt im Fokus haben. Auch deshalb wird die Entwicklung und Umsetzung von Diensten und Services in einem integrierten Ansatz als Mobilitätsmanagement zunehmend wichtiger.
Das neu entwickelte berufsbegleitende Studium soll diese Lücken schließen und zentrale inhaltliche Schwerpunkte als Grundlage für einen erfolgreichen Einsatz in der Praxis vermitteln.

Dieses berufsbegleitende Zertifikatsstudium ist eine Kooperationsveranstaltung der Bauhaus-Universität Weimar, der Hochschule RheinMain, der Hochschule RheinMain Weiterbildung GmbH und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Studieninhalte
  • Idee des Mobilitätsmanagements
  • Grundlagen der Mobilität
    - Ausprägungen und Kenngrößen
    - Einstellungen und Verhalten
  • Mobilitätsdaten – Erhebung, Auswertung und Interpretation
    - Erhebungsmethoden (quantitativ, qualitativ)
    - Repräsentativerhebungen (MiD, SrV) und andere Datenquellen
  • Zielgruppen im Mobilitätsmanagement
    - Konzept "Zielgruppe"
    - Zielgruppenspezifische Anwendungen auf Basis von Milieudaten
  • Good Practice Mobilitätsmanagement
    - Betriebliches Mobilitätsmanagement
    - MM für Schulen
    - Touristische Konzepte
    - MM für Wohnquartiere
  • Straßenraum für Alle und Barrierefreiheit
  • Maßnahmen und Strategien der Fußverkehrsförderung
  • Maßnahmen und Strategien der Radverkehrsförderung
  • Parkraummanagement
    - Erfordernis und Nutzen
    - Instrumente und Planungsverfahren
    - Aktuelle Entwicklungen
  • "Share City"
    - Einsatzbereiche, Nutzen und Risiken der verschiedenen Sharing-Formen
    - Geschäftsmodelle und Tarife
    - Grundprinzipien der Angebotsplanung im kommunalen Gesamtverkehrssystem
  • Mobility as a Service – Grundidee, Chancen, Hemmnisse und aktuelle Bespiele
  • Elektromobilität – Grundlagen und Berücksichtigung in der kommunalen Planung
  • On-Demand-Verkehr und automatisiertes Fahren – Grundlagen, aktueller Sachstand und Entwicklungsperspektiven
  • Services
    - Klassifizierung von Diensten und Services
    - Informationsdienste
    - Technische und rechtliche Fragen
  • Marketing und Transformationsprozesse
    - Kommunikation
    - Partizipation und Beteiligung
    - Tarifgestaltung und Methoden zur Preisbildung
Studiendauer

Während des einsemestrigen Studiums werden die Teilnehmenden an der Bauhaus-Universität Weimar immatrikuliert.
Insgesamt sind drei Präsenzphasen, die abwechselnd in Weimar und Wiesbaden stattfinden, sowie zwei ergänzende Blended-Learning Phasen zu absolvieren.
Präsenzphase 1 Weimar | 3 Tage (DO/FR/SA)
Blended Learning Phase 1
Präsenzphase 2 Wiesbaden | 3 Tage (DO/FR/SA)
Blended Learning Phase 2
Präsenzphase 3 Weimar | 2 Tage (FR/SA)

Die detaillierten Zeiten, Termine und Inhalte der einzelnen Studienphasen sind im Studienplan (Curriculum) zusammengestellt und können bei Bedarf angefordert werden.

Methodik

Die einzelnen Veranstaltungen finden in Form von Vorträgen (inkl. Diskussionen), Workshops, Planspielen und individuell zu bearbeitenden Übungsaufgaben statt.
Zwischen den drei Präsenzphasen liegen zwei Blended-Learning-Phasen, in denen die Studierenden individuelle Hausübungen bearbeiten. Zudem sind in die Präsenzphasen zwei Fachexkursionen integriert.

Studienunterlagen

Die Lehrunterlagen für die Vorlesungen, Seminare und Hausübungen werden über den digitalen Lernraum Moodle der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftliche Leitung

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck | Professur Verkehrssystemplanung | Bauhaus-Universität Weimar

Studienleiter:
Prof. Dr.-Ing. Volker Blees | Professur Verkehrswesen | Hochschule RheinMain Wiesbaden

Prüfung

Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Teilnehmenden ihre beiden schriftlichen Hausübungen und die mündliche Prüfung (in Kleingruppen) bestanden haben.

Abschluss

Nach erfolgreicher Studienteilnahme erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Fachplaner/in Mobilitätsmanagement" von der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Zielgruppe
  • Personen, die in der Stadt- und Verkehrsplanung oder in Verkehrsbetrieben tätig sind und ihre Kenntnisse im Mobilitätsmanagement erweitern möchten
  • Mitarbeiter/innen in Beratungs- und Planungsbüros
  • Vertreter/innen für das betriebliche Mobilitätsmanagement in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen
  • Absolventen/innen von Universitäten und Fachhochschulen aus dem Bereich Verkehrsplanung, Städtebau, Architiktur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder aus verwandten Disziplinen
Zugangsvoraussetzungen

Als Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Zertifikatsstudium gilt ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in einer Fachrichtung der Verkehrs- oder Stadtplanung, in einem umweltingenieurwissenschaftlichen Fach oder verwandten Disziplinen.

Über die Zulassung Interessierter mit anderen Studienabschlüssen entscheidet die wissenschaftliche Leitung.