Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern
Das Zertifikatsstudium Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern (WW46) vertieft Kompetenzen, die zur schrittweisen und systematischen Planung, Ausführung und Kontrolle von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Gewässern einerseits bzw. der Nutzung neuerer Ansätze für die Prozesssimulationen in aquatischen Ökosystemen andererseits befähigen.
Gebührenstaffelung:
Mindestteilnehmerzahl: 4
ab 4 Teilnehmer: 1.600,00 € (dieser Preis gilt für 4-6 Teilnehmer)
ab 7 Teilnehmer: 1.500,00 € (dieser Preis gilt für 7-9 Teilnehmer)
ab 10 Teilnehmer: 1.400,00 € (dieser Preis gilt ab 10 Teilnehmer)
Es werden Kenntnisse über die Biologie und die Bedeutung der Migration von Fischen und Gewässer bewohnenden Wirbellosen vermittelt und vertiefte Fachkompetenzen zur Errichtung von Wanderhilfen (verschiedene Typen naturnaher und technischer Anlagen, ihre hydraulische Dimensionierung sowie die Kontrolle der Funktionsfähigkeit) ausgebildet. Es werden Fachkompetenzen ausgebildet, um natürliche oder durch menschliche Einflussnahme hervorgerufene Veränderungen ökologischer Systeme zu untersuchen und durch die Betrachtung entsprechender Habitatmodelle von Gewässersystemen die Eignung von Teilbereichen als Lebensraum zu ermitteln bzw. vorherzusagen. Ein wesentliches Lernziel ist die Ausbildung, auf dem noch jungen Arbeitsgebiet, der Handhabung und Nutzung numerischer Hilfsmittel.
Das Zertifikatsstudium Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern (WW46) bieten wir im Wintersemester im Rahmen des Masterstudiums Wasser und Umwelt an. Der Leistungsumfang beträgt 16 Credits.
Beginn des Kurses ist Oktober. Die Fernstudienphase wird bis Ende Februar andauern. In dieser Zeit erhalten die Studierenden im 14-tägigen Rhythmus Studienunterlagen zugesandt und online zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Person zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich.
Zu Beginn eines Semesters erhalten die Studierenden Bücher oder Skripte in digitaler Form als Studienunterlagen. Zusätzlich werden in Zukunft verstärkt Videos und Audiodateien zur Lehre eingesetzt.
Es wird eine Online-Einführungsveranstaltung zu Beginn des Studiums geben.
Bei Fragen zum Inhalt des Zertifikatsstudiums wenden Sie sich bitte direkt an Frau Schneider-Werres: stephanie.schneider-werres@uni-weimar.de
Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier, Leiter der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzung an der Bauhaus-Universität Weimar
Verantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin: Stephanie Schneider-Werres
Die Studieninhalte werden in zweiwöchigem Rhythmus durch Einsendeaufgaben überprüft. Am Ende des Studiums erfolgt eine Abschlussprüfung in Präsenz, die in Weimar stattfindet. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden ein gemeinsames Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.