Inhouse-Seminar Building Information Modeling (BIM)

Inhouse-Seminar Building Information Modeling (BIM)

Sie möchten Ihr Team im Bereich Building Information Modeling (BIM) auf den Weg bringen, ihm neuestes Wissen vermitteln oder wollen Sie durch eine Weiterbildung neue Impulse erhalten?

Bei uns können Sie zu diesem Thema praxisorientierte Seminare buchen, welche fundierte Grundlagen in der Theorie, praxiserprobte Methoden und konkrete BIM-Anwendungsfälle vermitteln, damit Sie Ihre Projekte effizienter, transparenter und digitaler meistern können.

Wir bieten Ihnen zu verschiedenen Schwerpunkten geeignete Seminare an oder passen diese direkt auf Ihre konkreten "Inhouse-Bedürfnisse" an. Kontaktieren Sie uns!

Inhalte
  • BIM Grundlagen: Der Einstig in die Thematik
  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Wer macht was im BIM Projekt
  • BIM als Methode: Mehrwerte und Herausforderungen
  • Die Standards: Überblick über Normen und Richtlinien
  • BIM-Projektrahmen: Informationsanforderungen (AIA), BIM-Ablaufplan (BAP), etc.
  • Die Zusammenarbeit: Koordination und Kollaboration im Projekt
  • Implementierung im Projekt: Anwendungsformen von BIM
  • Rechtliche Grundlagen: Was ist neu und was bleibt gleich?
  • BIM-Implementierung
  • BIM-Projektmanagement
  • AIA und BAP in der Anwendung
  • Informationsanforderungen aufstellen und prüfen
  • Kollaboration im Projekt mit BCF
  • BIM-Verträge rechtssicher gestallten
  • BIM-Anwendungsfälle aus der Praxis
  • Datenformate und Datenqualität
  • Digitale Zwillinge und Datenvernetzung
  • KI und BIM
  • u. a.
Dauer

Üblich sind Tagesseminare von ca. 6-8 Lehreinheiten à 45 Minuten.
Individuell verhandelbar. Auch blockweise. Aufbauthemen sind möglich.

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner
Leiter der Professur Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar

Abschluss

Die Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahmebestätigung und einen Leistungsnachweis der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Seminarinhalte können auch nach den Inhalten der VDI/bS 2552 Blatt 8.1 aufgebaut werden und bei Erfüllung der Vorraussetzung, kann eine Zertifikatsprüfung für das buildingSMART Zertifikat „Professional Certification Foundation“ (Basiskenntnisse) absolviert werden.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Bauunternehmen oder Bauzulieferer, Architekten/innen, Projektentwickler/innen, Ingenieurbüros, Projektsteuerer, Bauprojektmanager/innen und baunahen Sektoren wie Bauherren/innen, Behörden des Landes und des Bundes, Rechtsanwälte etc.

Weitere Informationen

Entdecken Sie unsere Online-Seminare zu BIM!

Online-Seminar: Anerkannter buildingSMART Zertifikatskurs "BIM Basiskenntnisse" BIM Late Night

Online-Seminar: Vertiefen Sie Ihr Wissen mit dem Aufbaukurs BIM Late Night Advanced