
Deutsch im Bauwesen
Fachdeutsch für Architekt/innen und Bauingenieur/innen
Dieser Deutschkurs richtet sich an internationale Fachkräfte und Studierende im Bereich Bauwesen, die ihre Sprachkenntnisse gezielt für den Beruf verbessern möchten. Sie lernen wichtige Fachbegriffe und Ausdrücke aus verschiedenen Bereichen des Bauens und wiederholen die wichtigste Grammatik, um berufliche und rechtliche Texte besser zu verstehen – zum Beispiel Baugesetze, Verordnungen oder Vorgaben von Behörden. Mit dem Kurs erwerben Sie Fachdeutsch-Kenntnisse, die Sie im Arbeitsalltag brauchen, und stärken Ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Im Rahmen des Förderprogramms "FIT - Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) besteht die Möglichkeit, sich für einen finanziellen Zuschuss zur Kursgebühr zu bewerben.
- Basiswortschatz aus zentralen Bereichen des Bauwesens, z. B.: Bau- und Konstruktionsweisen, Baumaterialien, Bauphysik, Tragwerksplanung
- Wortschatz für verschiedene HOAI-Leistungsphasen (Entwurfs- und Genehmigunsplanung), Bauantrag und Bauvorlagen, Baubeschreibung
- Wortschatz des Baurechts: Baugesetzbuch, Landesbauordnungen, baurechtliche Vorgaben und Regelwerke wie DIN oder Euro-Norm
- Begriffe und Abläufe im technologischen Bauprozess bei der Bauausführung
- Grammatik auf gehobenem Niveau (C1), praxisnah erklärt, z.B: Nominalisierungen, erweiterte Partizipialattribute, Passiversatzformen
- Unterschiede zwischen schriftlicher und mündlicher Sprache
DEr Intensivkurs findet über einen Zeitraum von drei Wochen statt. Pro Woche werden 20 Unterreichtseinheiten angeboten - das entspricht insgesamt 60 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Teilnahmebestätigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar
Der Kurs richtet sich an Student/innen und Absolvent/innen aller Studienrichtungen im Bauwesen, insbesondere Architekt/innen und Bauingenieur/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre sprachliche Kompetenz in der deutschen Sprache für ihre berufliche Praxis verbessern möchten.