
Woche der Nachhaltigkeit
National wie international stellt das Thema Nachhaltigkeit eines der wichtigsten Leitbilder für die Zukunft dar. Um nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt und gleiche Lebenschancen hinterlassen zu können, gilt es, gleichberechtigt ökologische, ökonomische und soziokulturelle Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Für die Nachhaltigkeit im Bau bedeutet dies einen bewussten Umgang und Einsatz vorhandener Ressourcen, die Minimierung von Energieverbrauch und ein Bewahren der Umwelt. Ziel dieser Maßnahmen sind zukunftsgerechte Gebäude, die klimagerecht, wirtschaftlich, von hoher Qualität und lange nutzbar sind und ein gesundes und komfortables Umfeld bieten.
In diesem Kontext sieht sich das neue Weiterbildungsformat Woche der Nachhaltigkeit vom 20. bis 24. März 2023, welches Kriterien und Praxisbeispiele für nachhaltiges Bauen und Leben in den Mittelpunkt stellt.
Spezialisten/innen aus verschiedenen Fachbereichen werden in jeweils vierstündigen Online-Veranstaltungen pro Tag innovative Entwicklungen und Projekte vorstellen und zur Diskussion einladen.
Die Veranstaltungen sind bei der Architektenkammer Thüringen anerkannt.
Hier können Sie sich zu den einzelnen Veranstaltungen informieren:
- Der Weg zum nachhaltigen und zukunftsfähigen Gebäude | Prozessqualität im
nachhaltigen Planen und Bauen ENTFÄLLT
Montag, 20.03.23 | 9-13 Uhr
- Zukünftiger Städtebau | Technik und Ästhetik der nachhaltigen Stadt
Montag, 20.03.23 | 14 -18 Uhr
- Nachhaltige Landschaftsarchitektur | Aufforderung an die Stadtplanung der Zukunft
Dienstag, 21.03.23 | 9 -13 Uhr
- Holz – ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen
Dienstag, 21.03.23 | 14-18 Uhr ENTFÄLLT
- Planen und Bauen mit dem Cradle to Cradle Konzept
Donnerstag, 23.03.23 | 9-13 Uhr
- Nachhaltige Instandsetzung und Sanierung im Bestand
Freitag, 24.03.23 | 14-18 Uhr
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anmeldung!
Angesprochen sind Architekt/innen, Bauingenieure/innen, Projektentwickler/innen, Städteplaner/innen, am Bau Beschäftigte, Immobilieninvestoren/innen, leitende Mitarbeitende in der Öffentlichen Bau- und Immobilienverwaltung, Beschäftigte aus Kommunalverwaltungen, Wohnungswirtschaft und öffentlicher Hand, Nachhaltigkeitsmanager/Innen, Klimaschutzmanager/innen und alle Interessierten.