
Historischer Massivlehmbau – Konstruktion, Schäden, Sanierung, Modernisierung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Grundkenntnisse für den Umgang mit historischen Massivlehmbauten
- Kenntnis der Baustoffe und Techniken
- Grundkenntnisse im Bereich der Regelwerke und Zulassungsverfahren
- Kenntnisse der Schadensmechanismen und Sanierungsverfahren
Die Weiterbildung baut auf das Seminar am 23. April 2024: Lehmbau für Architekten und Ingenieure auf und ergänzt das bereits vermittelte Grundwissen um weitere interessante Themen und Praxisbeispiele.
Wir empfehlen Ihnen im Anschluss dieses Aufbauseminar:
25. April 2024: Lehmbau im internationalen Kontext
Das Seminar vermittelt kompakt das Wissen zum Umgang mit dem in Deutschland umfangreichen Bestand an historischen Massivlehmbauten (ca. 100.000 Gebäude):
Historische Massivlehmbauweisen und ihre Verbreitung in Deutschland
- Lehmsteinbau
- Lehmwellerbau
- Stampflehmbau
Kulturhistorische Bewertung
Charakterisierung der eingesetzten Baustoffe
Konstruktive Merkmale und Besonderheiten
Statischer Nachweis bei Umnutzung oder Aufstockung
Typische Schadensbilder und deren Sanierung
- Feuchte- und Salzschäden
- Abwitterung
- Risse
Ertüchtigung und Modernisierung
- Ringanker und Ringbalken,
- Nadeln und Anker
- Wärmedämmung
Projektbeispiele
Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin,
Obmann des Normenausschusses Lehmbau,
Vorstand Dachverband Lehm e.V.,
Vorstand der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee of Earthen Architectural Heritage)
Teilnahmebestätigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar
Anerkennung bei der Architektenkammer Thüringen