Ökologisches Bauen
Das Bauwesen steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftlicher Wandel verlangen neue Lösungen. Ökologisches Bauen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – durch ressourcenschonendes Planen, zirkuläre Bauweisen und den bewussten Einsatz nachhaltiger Materialien.
Diese berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen zu Bauökologie, Lebenszyklusanalysen (LCA), Kreislaufwirtschaft und ganzheitlichen Planungsstrategien. Im Mittelpunkt stehen ökologische Baustoffe wie Holz, Lehm, Stroh oder Bambus sowie innovative Ansätze für klima- und ressourcengerechtes Bauen.
Erfahrene Referierende aus Forschung und Praxis zeigen, wie nachhaltige Konzepte im Planungs- und Bauprozess umgesetzt werden können. Exkursionen, Laborbesuche und Projektarbeiten vertiefen die praxisnahe Auseinandersetzung mit einer Baukultur, die ökologische Verantwortung und gestalterische Qualität vereint.
Ganzheitliches Planen und Bauen
Best Practice, Bauökonomie/Projektentwicklung
Bewertung von Bauprojekten im Lebenszyklus
Ökobilanzierung, Lebenszyklusanalyse, Restholz
Ressourcenschonung & zirkuläres Bauen
Kreislaufwirtschaft, Ressourcenmanagement, Holz- und Holzschutz, Wiederverwendung
Nachhaltige und innovative Baustoffe
Strohballenbau, Strohstein, nachhaltige Mörtelmaterialien, Bambus, Lehm, Lehmexperimente, Lehm-Holz-Hybridbau, (unbewehrter Beton)
Bauen im Klimawandel
Gebäude und Energiesysteme
Flexibilität, Resilienz und Digitalisierung
Computer Science in Architecture and Urbanism (KI)
Soziale Nachhaltigkeit im Bauwesen
Bedarfsplanung und Wettbewerbsverfahren, Investoren auf dem Weg, Umbau sozial verträglich, Nachhaltiges Bauen als Teil der Baukultur
Gesundheit & Behaglichkeit des Raumklimas
Fassadenplanung, Brandschutz und Sanierung
Praxis
Labore und Fachexkursionen
Das einsemestrige berufsbegleitende Studium beinhaltet 8 Präsenzeinheiten zwischen April und September. Diese finden an ausgewählten Wochenenden jeweils freitags von 13:30 bis 20:15 Uhr und samstags von 8:30 bis 16:00 Uhr an der Bauhaus-Universität Weimar statt.
Die detaillierten Zeiten, Termine und Inhalte der einzelnen Studienphasen sind im Studienplan zusammengestellt und können gern angefordert werden.
Das Zertifikatsstudium ist modular aufgebaut und besteht ausschließlich aus Präsenzphasen in Weimar. Dabei werden die Lehrinhalte durch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis vermittelt. Der Anteil am Selbststudium spielt eine große Rolle für den erfolgreichen Ablauf des Studiums. Entwurfspraktiken, Laborbesuche und eine Fachexkursion runden das weiterbildende Studium ab.
Zum Studienende weisen die Teilnehmenden ihr neu gewonnenes Wissen in unterschiedlichen Prüfungsformaten (Klausur, Hausarbeit, Präsentation) nach.
Die Studienunterlagen werden den Studierenden digital über die Lernplattform Moodle der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung gestellt. Zum Studienbeginn erhalten die Studierenden die Zugangsdaten zu ihrem virtuellen Kursraum und finden dort alle relevanten Arbeitsmaterialien. Gleichzeitig kann Moodle zur Kommunikation, zum Teilen organisatorischer Informationen und dem Upload der Prüfungsleistungen genutzt werden.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth
ehemaliger Lehrstuhlinhaber Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an der Bauhaus-Universität Weimar
Studienleitung:
Dr.-Ing. Katrin Linne
wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an der Bauhaus-Universität Weimar
Das Studium gilt als abgeschlossen, wenn die Teilnehmenden die schriftliche Klausur bestanden und ihre Projektarbeit erfolgreich verteidigt haben.
Nach erfolgreicher Studienteilnahme wird der Titel "Fachplaner/in Ökologisches Bauen" der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. vergeben.
Wer einen Ingenieurstatus nachweisen kann, erhält den Titel "Fachingenieur/in Ökologisches Bauen". Hier finden Sie dazu weitere Informationen.
Diese Weiterbildung richtet sich an Architekten/innen, Ingenieur/innen, Fachplaner/innen u. ä. Berufsgruppen, die sich für ökologisches Bauen interessieren bzw. sich in diesem Bereich weiterbilden möchten und über ein bautechnisches und baukonstruktives Grundwissen verfügen.