Bauen mit Stroh
Stroh ist eine regional verfügbare, schnell nachwachsende und kreislauffähige Ressource, die großes Potenzial für nachhaltiges Bauen bietet. Dieser Workshop widmet sich vor allem der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Strohsteinen und Stroh-Hybrid-Steinen als innovative, lasttragende Baustoffe. Eine kurze Einführung in den Strohballenbau ergänzt das Programm. Aktuelle Forschungsergebnisse der Bauhaus-Universität Weimar zeigen, wie vielseitig Stroh im Bauwesen eingesetzt werden kann. Der Workshop verdeutlicht das Innovationspotenzial dieses traditionellen Materials. Darüber hinaus werden nachhaltige Baukonzepte für Neubau und Bestand vorgestellt, die die Umweltbelastung im Gebäudebau künftig deutlich reduzieren könnten.
Block 1 (Vorlesung): Strohballenbau – Ursprung, Gegenwart und Zukunft
Block 2 (Vorlesung): Strohsteine – Entwicklung und Herstellung
Block 3 (Praxis): Strohsteine – Verarbeitung und Erprobung
Block 4 (Vorlesung): Stroh-Hybrid-Steine – Entwicklung und Herstellung
Block 5 (Praxis): Stroh-Hybrid-Steine – Fertigung und Erprobung
Der Workshop beinhaltet 5 Präsenzblöcke an 3 Tagen. Am ersten Tag findet ein Block mit 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten statt. Die beiden folgenden Tage gliedern sich jeweils in einen theoretischen Block mit 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und einen praktischen Block mit 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Die Gesamtdauer beträgt somit 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, davon sind 3 Blöcke Vorlesungen und 2 Blöcke angeleitete Workshops.
Der Workshop findet in Präsenz statt. Die Wissensvermittlung erfolgt anhand von informativen Vorträgen und praktischen Workshops, mit Hilfe derer die Teilnehmenden insbesondere durch Hands-on-Aktivitäten ein Gefühl für die Strohbaustoffe bekommen sollen.
Dipl.-Ing. Christopher Taube | M.Sc. Katharina Elert | M.Sc. Julian Pracht | Dr.-Ing. Larissa Daube |
Dr.-Ing. Katrin Linne
(Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik, Fakultät Bau und Umwelt, Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre, Modellierung und Simulation, Massivbau II)
Teilnahmebestätigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar