KI im Bauwesen
Künstliche Intelligenz verändert bereits heute Arbeitsweisen und Entscheidungsprozesse im Bauwesen. Neue digitale Werkzeuge ermöglichen effizientere Planungen, präzisere Analysen und innovative Lösungsansätze, die klassische Methoden ergänzen und neu gestalten.
Dieses Zertifikatsstudium bietet einen breiten Überblick dieser Entwicklungen: Es vermittelt den Status Quo, zeigt praxisnahe Einsatzmöglichkeiten auf, ermöglicht erste praktische Erfahrungen und lädt zur kritischen Diskussion von Chancen und Grenzen ein. So entsteht ein Verständnis dafür, wie KI die Arbeit im Bauwesen Schritt für Schritt verändert – und welche Kompetenzen für eine zukunftsfähige Praxis entscheidend sind.
- Grundlagen KI
- KI und Projektmanagement (Prozessgestaltung mit KI)
- KI – Deine neue Chefin (KI und Sozialkompetenz, Coaching, Strategische Entwicklung)
- KI und Digitale Zwillinge, KI im Bauwerksmonitoring / in der Planung / Steuerung
- KI in der Robotik (ggf. Exkursion) und Mixed and Virtual Reality
- KI und Recht, Datenschutz und Nachhaltigkeit
Das einsemestrige berufsbegleitende Studium beinhaltet 7 Präsenzphasen zwischen April und Juli. Diese finden an ausgewählten Wochenenden jeweils freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 8:30 bis 16:00 Uhr an der Bauhaus-Universität Weimar statt.
Die detaillierten Zeiten, Termine und Inhalte der einzelnen Studienphasen sind im Studienplan zusammengestellt und können gern angefordert werden.
Das Zertifikatsstudium ist modular aufgebaut und besteht aus 7 Präsenzphasen in Weimar, die gegebenenfalls durch Online-Formate ergänzt werden. Dabei werden die Lehrinhalte durch Expertinnen und Experten aus KI und Digitalisierung in Impulsvorträgen, Vorlesungen, Seminaren und Übungen vermittelt. Neben Wissenserwerb wird auch ein reflektierter Blick auf die Thematik gefördert. Das Studium lebt von der Interaktion der Akteure, neben der Wissensvermittlung wird gemeinsam ausprobiert und diskutiert. Der Anteil am Selbststudium spielt eine große Rolle für den erfolgreichen Ablauf des Studiums.
Zum Studienende weisen die Teilnehmenden ihr neu gewonnenes Wissen in einer Hausarbeit mit Präsentation nach.
Die Studienunterlagen werden den Studierenden digital über die Lernplattform Moodle der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung gestellt. Zum Studienbeginn erhalten die Studierenden die Zugangsdaten zu ihrem virtuellen Kursraum und finden dort alle relevanten Arbeitsmaterialien / Vorgaben zu gemeinsamen Tools. Gleichzeitig kann Moodle zur Kommunikation, zum Teilen organisatorischer Informationen und dem Upload der Prüfungsleistungen genutzt werden.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Christian Koch
Professur Professur Intelligentes Technisches Design an der Bauhaus-Universität Weimar
Studienleitung:
Dipl.-Ing. Arch. Ulrike Rau
Freie Architektin und freie Dozentin für Projektmanagement
Abschlussarbeit und Präsentation einer selbstgewählten Auseinandersetzung mit KI im Berufsalltag der Teilnehmenden. Das Studium gilt als abgeschlossen, wenn die Teilnehmenden ihre Abschlussarbeit erfolgreich verteidigt haben.
Nach erfolgreicher Studienteilnahme wird der Titel "KI-Koordinator/in im Bauwesen" der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. vergeben.
Das Zertifikatsstudium richtet sich an Beschäftigte im Bauwesen und verwandten Berufsgruppen – von Berufseinsteiger/innen bis zu Führungspersonen.