Start: 14. Oktober 2021

Gebäude - Luftdichte und Belüftung
Normgerechte Luftdichtekonzepte und Belüftungsstrategien
Ausgerichtet an den gesetzlichen Forderungen des Energie- und Wärmeschutzes bietet das Seminar Grundlagen und Hintergrundinformationen zu den Themen Gebäudeluftdichte und Belüftung und vermittelt Kenntnisse zum sachlichen und ingenieurtechnischen Umgang im Bauwesen.
Die Gebäudeenergiegesetzgebung regelt bereits seit 2002 die Mindestluftdichte von Gebäuden. Manch einer beklagt die gesetzgeberische Regelungswut und sehnt sich nach „atmenden Wänden“. Eine Versachlichung ist dringend geboten.
Das GEG bezweckt unter anderem die Minimierung von Lüftungswärmeverlusten durch ungeregelten Fugenluftwechsel und nimmt Bezug auf die anerkannte Regel der Technik DIN 4108-2 u. 3. Für alle Gebäude mit Beheizung >12°C muss ein so genanntes Luftdichtekonzept erstellt werden.
Die DIN 1946-6 beschreibt die Erstellung von Lüftungskonzepten für Neubauten und Sanierungen. Wenn in einem Wohngebäude mehr als 1/3 der vorhandenen Fenster ausgetauscht bzw. mehr als 1/3 der Dachfläche neu abgedichtet werden, muss ein Planer oder Verarbeiter festlegen, wie aus Sicht der Hygiene und des Bautenschutzes der notwendige Luftaustausch erfolgen kann.
Die Weiterbildung richtet sich an Architektur- und Ingenieurbüros, Bau- Sachverständige, Energieberater, HK-Planer, Projektentwickler, Führungspersonal aus Bauunternehmen, Immobilieninvestoren
- Bauphysikalische Grundlagen zum Thema
- Ursachen für Schimmelbildung
- Detailplanung und Erstellung von Luftdichtekonzepten nach DIN 4108
- Luftdichtedifferenzdruckmessung, Einordnung, Ausschreibung, Durchführung
- Beispielerstellung von Belüftungskonzepten nach DIN 1946-6
- Qualitätsüberwachung vor Ort
Die Teilnehmer erhalten ein Skript zum Seminar
Wenn das Seminar aufgrund der Verordnungen zum Schutz der Corona-Pandemie nicht in Präsenz stattfinden kann, wird es als Onlineseminar angeboten.
Informationen dazu erhalten die Teilnehmer/innen rechtzeitig.
In diesem Fall wird der Termin auf zwei Tage a 4 Lehreinheitenverteilt: 3./4. Juni 2021.
Eine Akkreditierung bei der Thüringer Architekten- und Ingenieurkammer ist geplant.
Auf einen Blick
245 € | 215 €*
(Vollzahler | Ermäßigte*)
