
Farbe am Bau
Farbe als Rohstoff, Konzept, Indikator und Lichtreflexion
Seminar für Planende, Architekt*innen, Handwerker*innen, Gutachter*innen und Restaurator*innen
Der Planer begreift Raum, Statik, Material und Farbe als einen Gestaltungsprozess.
Dem Restaurator ist es wichtig, diesen zu erkennen, der Handwerker muss wissen, ob und wie er umsetzbar ist.
Der Bauphysiker stellt fest, ob das verwendete Material die passenden Eigenschaften hat.
Ist Farbe einfach nur die "richtige Farbe" vom "richtigen Hersteller"?
Die konsequente Materialentscheidung bis zur Farbe: Als Teilnehmer*in lernen Sie, ab wann man Entscheidungen für die Oberfläche in der Planungskette berücksichtigen muss, wie man Schadensbilder erkennt und welche Beurteilungskriterien vom Material bis zum Farbton zur Eignung und zum Erscheinungsbild von Farben im und am Gebäude wichtig sind.
Das Onlineseminar ist in zwei Teile untergliedert:
1.Teil:
Farbe ist Konzept: durchgängiges Konzept vom Rohbau bis zur Ausführung.
Farbe ist Indikator: bauphysikalische Prozesse zeigen sich unmittelbar an der Oberfläche
2.Teil:
Farbe ist Lichtreflexion: Reflexion braucht Material, Licht und Raum
Konzeption von Farbräumen jenseits von Dekoration.
Farbe als Rohstoff und Farbe in der Dimension: Farbe an Raum und Gebäude im Kontext
Folgende Inhalte werden Ihnen vermittelt:
• Beurteilung von Putzsystemen
• Die Wechselwirkung mit dem Untergrund
• Grundkenntnis der Farbsysteme
• Erkennen von Farbschichten und deren Eigenschaften
• Beurteilung der vorhandenen Substanz: Ist-Zustand
• Vorgehensweise: Ab- oder Aufbau der Schichten
• Entscheidung zum passenden System
• Grundrezepturen der Putzarten
• Fehler und Schadensbilder
• Grundrezeptur Farbe
• Zuordnung Putz und Farbsystem
• Bindemittel und Haptik der Farbe
• Beurteilung der Notwendigkeit von Zuschlagstoffen
Frau Dipl.-Ing. M. Müller-Ortloff, Architektin im Handwerk, Farbaufbau Weimar
Auf einen Blick
170,00 €
140,00 € (Studentenermäßigung)
