Planung und Controlling in der Siedlungswasserwirtschaft

In der Siedlungswasserwirtschaft ist es heute für Ingenieure und Personen in leitenden Positionen unabdingbar neben den Grundlagen von Planung und Bau, auch moderne Managementmethoden zu beherrschen. Dieser Kurs soll das Wissen vermitteln, damit in den verschiedenen Bereichen der Siedlungswasserwirtschaft wirtschaftlich sinnvolle und nachhaltige Entscheidungen getroffen werden können. Dazu werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt: wirtschaftlich und technisch betriebliche Grundlagen, Strukturierung und Planung von Investitions- und Betriebskosten, Vergaberecht sowie Betriebs- und Organisationsoptimierung.

Das Zertifikatsstudium Planung und Controlling in der Siedlungswasserwirtschaft (WW93) vermittelt wirtschaftlich und technisch betriebliche Grundlagen, Strukturierung und Planung von Investitions- und Betriebskosten, Vergaberecht sowie Betriebs- und Organisationsoptimierung.

Der Kurs ist Teil des Masterstudiums Wasser und Umwelt.


Gebührenstaffelung:

Mindestteilnehmerzahl: 4

ab 4 Teilnehmer: 1.600,00 €  (dieser Preis gilt für 4-6 Teilnehmer)
ab 7 Teilnehmer: 1.500,00 € (dieser Preis gilt für 7-9 Teilnehmer)
ab 10 Teilnehmer: 1.400,00 € (dieser Preis gilt ab 10 Teilnehmer)

Studieninhalte

Wirtschaftliche und technisch-betriebliche Grundlagen, Strukturierung und Planung der Investitions- und Betriebskosten, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Projektmanagement und technisch-wirtschaftliches Controlling, Betreiber- und Finanzierungsmodelle, Betriebs- und Organisationsoptimierung, Vergaberecht und Vergabe

Studiendauer

Das Zertifikatsstudium Planung und Controlling in der Siedlungswasserwirtschaft (WW93) bieten wir im Wintersemester (jeweils im geraden Jahr) im Rahmen des Masterstudiums Wasser und Umwelt an. Der Leistungsumfang beträgt 16 Credits.  

Beginn des Kurses ist Mitte Oktober. Die Fernstudienphase wird bis Mitte Februar andauern. In dieser Zeit erhalten die Studierenden im 14-tägigen Rythmus Studienunterlagen zugesandt und Online zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Person zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich. 

Studienunterlagen

Zu Beginn eines Semesters erhalten die Studierenden Bücher oder Skripte in digitaler Form als Studienunterlagen. Zusätzlich werden in Zukunft verstärkt Videos und Audiodateien zur Lehre eingesetzt.

Es wird eine Online-Einführungsveranstaltung zu Beginn des Studiums geben.

Bei Fragen zum Inhalt des Zertifikatsstudiums wenden Sie sich bitte direkt an Frau Schneider-Werres: stephanie.schneider-werres@uni-weimar.de

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier, Leiter der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzung an der Bauhaus-Universität Weimar

Verantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin: Stephanie Schneider-Werres

Abschluss

Die Studieninhalte werden in zweiwöchigem Rhythmus durch Einsendeaufgaben überprüft. Am Ende des Studiums erfolgt eine Abschlussprüfung in Präsenz, die in Weimar stattfindet. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden ein gemeinsames Zertifikat der Bauhaus-Universität Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Zielgruppe

Dieses Zertifikatsstudium richtet sich vor allem an Ingenieure, die auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft tätig sind und sich hierüber vertiefende Kenntnisse hinsichtlich der Planung und des Controllings aneignen wollen.

Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie HIER.