Projektmanagement trifft KI

Projektmanagement trifft KI

Praxisorientierter Workshop zur effizienten und erfolgreichen Durchführung von Projekten

Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt eine umfassende Einführung in die effiziente und erfolgreiche Durchführung von Projekten unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Teilnehmer/innen erlernen die Erstellung strukturierter Projektpläne und erhalten eine umfassende Übersicht über agile, klassische und hybride Projektmethoden. Besondere Schwerpunkte liegen auf dem Stakeholder- und Kommunikationsmanagement sowie dem Changemanagement, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Fallstudien.

Im zweiten Teil wird eine verständliche Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz gegeben, einschließlich einer Erörterung ihrer Teilbereiche und Algorithmen sowie der Aspekte von Datenschutz und Nachhaltigkeit. Ein signifikanter Teil des Seminars ist der generativen KI gewidmet, wobei deren praktische Anwendungen und Grenzen aufgezeigt werden. Die Teilnehmer/innen werden durch zahlreiche praxisnahe Beispiele und Übungen in die Lage versetzt, die vermittelten Inhalte direkt in ihren Projekten anzuwenden. Besonders der Einsatz von KI-gestützten Tools und Methoden wird detailliert erörtert und praktisch erprobt. So ergeben sich wertvolle Einblicke und Hilfestellungen, um Projekte effizienter und erfolgreicher zu gestalten. 

Inhalte

Folgende Inhalte werden in dem Workshop behandelt: 

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • agiles vs. klassisches vs. hybrides Projektmanagement
  • Stakeholdermanagement
  • Kommunikationsmanagement
  • Changemanagement
  • Einführung in die KI
  • KI-Datenschutz und Nachhaltigkeit
  • generative KI mit praktischen Beispielen
Dauer

Der Workshop beinhaltet 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten von 09:00 bis 16:30 Uhr.

12.03.2025 | Teil 1: Projektmanagement
13.03.2025 | Teil 2: KI
27.03.2025 | Präsentation der Hausarbeiten

Dozenten

Heiko Kahl
Geschäftsführer der Traeno GmbH, Vorstandsvorsitzender des ITnet Thüringen e.V., Vorstandsmitglied des Unternehmensverbands Thüringen sowie des Landesverbands des Groß- und Außenhandels Thüringen, Mitglied der Prüfungskommission der IHK Erfurt, ehemaliger Geschäftsführer der Digitalagentur Thüringen

Sebastian Gawron
Digitalisierungsbotschafter und Leiter für IT/KI-Projekte bei der NT Neue Technologie AG, Mitglied im DIHK-Ausschuss für Informations- und Kommunikationstechnologie, Strategiebeirat für die regionale Innovationsstrategie (RIS) im Spezialisierungsfeld IKT beim Thüringer Clustermanagement/Thüringer Miniterium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Prüfung

Für den erfolgreichen Abschluss des Workshops ist eine Hausarbeit anzufertigen, die am letzten Veranstaltungstag dem Plenum präsentiert wird. 

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Workshops erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Projektmanager/innen, Teamleiter/innen und Fachkräfte, die ihre Projekte durch den Einsatz moderner Methoden und KI-Tools optimieren möchten.

Weitere Informationen

European Digital Innovation Hub Thuringia

Das EDIH-Netzwerk (European Digital Innovation Hubs) ist eine Initiative der Europäischen Union, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie öffentliche Organisationen bei der digitalen Transformation unterstützt. Es besteht aus regionalen Innovationszentren, die Zugang zu modernsten Technologien wie Künstlicher Intelligenz, High-Performance-Computing, Cybersicherheit und anderen digitalen Werkzeugen bieten. Die EDIHs fungieren als zentrale Anlaufstellen, um Unternehmen bei der Implementierung digitaler Lösungen zu helfen, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dabei bieten sie Schulungen, Tests, technische Beratung und finanzielle Orientierung an.

Der EDIH Thuringia bietet Unterstützung rund um das Thema Mobilität. Ein umfassender Überblick über die einzelnen Unterstützungsleistungen und Services kann über den digitalen Marktplatz erfolgen.